Himera
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Himera war eine antike griechische Stadt an der Nordküste Siziliens.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte
Himera wurde 648 v. Chr. von Griechen gegründet. Die Griechen stammten aus Zankle dem heutigen Messina und aus Griechenland. Die Stadt wuchs schnell, der Aufbau der Stadt ist Beleg dafür. Himera war 480 v. Chr. Schauplatz der Schlacht bei Himera zwischen den Griechen und Karthago, die mit einem Sieg der Griechen endete. 409 v. Chr. wurde die Stadt von den Karthagern zerstört. Die Zerstörung bedeutete das Ende der Stadt.
Das antike Himera lag in der Nähe der heutigen Stadt Termini Imerese. Termini Imerese wurde an der Stelle der antiken Thermen von Himera gegründet.
[Bearbeiten] Erforschung
Entdeckt wurde die Stadt Himera im 16. Jahrhundert. Die Ausgrabungen begannen um 1926 herum und dauerten bis 1930 an. In der Zeit wurde der Vikotiatempel ausgegraben. Ab 1963 wurde die Stadt systematisch erforscht. Dabei wurden auch Teile der Oberstadt ausgegraben.
[Bearbeiten] Besichtigung
Zu besichtigen sind die Oberstadt und der Viktoriatempel. In dem Antiquarium sind Fundstücke aus Himera und der Umgebung zu besichtigen, so auch Fundstück aus den Nekropolen von Cefalù. Herausragende Ausstellungsstücke im Antiquarium sind das Hochzeitsgrab, der Löwenkopf als Wasserspeier des Viktoriatempel und ein prähistorischer Behälter aus dem 13. Jahrhundert vor Christus.
[Bearbeiten] Literaturhinweis
- Himera ist auch Schauplatz eines Kapitels in dem Roman Turms der Unsterbliche von Mika Waltari.
- Besucherbroschüre des Antiquarium di Himera
Koordinaten: 37°59' N 13°42' O