Hiroaki Zakoji
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hiroaki Zakoji (jap. 座光寺公明 Zakoji Hiroaki; * 20. Januar 1958 in Tokio; † 29. Januar 1987) war ein japanischer Komponist und Pianist.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Er wuchs in Hokkaido auf und studierte das Fach Komposition unter Masanobu Kimura, als er dort High School Kursusteilnehmer war. Er besuchte das Kunst-Institut der Nihon-Universität in Tokio und studierte dort Komposition unter Kiyohiko Kijima, sowie Klavier unter Midori Matsuya. Auch erlernte er Komposition unter Roh Ogura in Kamakura.
1982 organisierte er das Musikensemble "Tokyo Shin-Wagaku Consort", das regelmäßig seine eigene zeitgenössische Musik und auch Werke anderer junger Komponisten spielte. 1985 wurde er im IGNM-Konzert durch die Internationale Gesellschaft für Neue Musik in Basel in der Schweiz vorgestellt. Im April 1986 kam er nach Basel zurück, wo sein "Stück III" für Klavier, Op.36 aufgeführt wurde. Auch reiste er nach Spanien und Dänemark und schrieb einen beachteten Aufsatz für ein Musikjournal. Seine Stücke Composition II (Op.11) und Composition III (Op.13) wurden von einer spanischen Radiostation gesendet. Im Juni 1986 gehörte zu den Finalisten im buddhistischen internationalen Musik-Wettbewerb in Tokio und sein Op.18, "Kontinuum" wurde als Premiere vom Tokio Symphonie-Orchester dargeboten. Einige Tage nach seinem 29. Geburtstag starb er durch plötzlichen Herzstillstand am 29. Januar 1987 in Tokio.
In seinem kurzen Leben von nur 28 Jahren hinterließ er 38 Arbeiten.
[Bearbeiten] Orchesterstücke
- Sinfonietta für Streicher, Op. 3 (1979)
- “Umwandlung“ (für Orchester), Op. 7 (1980)
- “Meta Polyphonie” (für Orchester), Op. 10 (1981)
- “In Zeit gefangen” (für Orchester), Op. 32 (1982)
- „Continuum“ für Orchester - (Originaltitel: „Zeit-Raum Continuum“)
(Premiere: Int. Wettbewerb für Buddhistische Musik in Tokio 1986)
[Bearbeiten] Konzerte
- Klavierkonzert, Op. 21 (1983)
- Cello Kammerkonzert (für Cello und Orchester), Op. 29 a (1985)
- Cellokonzert, Op. 29 b (1985)
[Bearbeiten] Kammermusik
- Sonate für Flöte und Klavier, Op. 2 (1979)
- “Ame no uzume” (für Sopran, Klavier, Schlagzeug und 7 Blasinstrumente)
- Kammersinfonie, Op. 5 (1980)
- Komposition I „Stille von innen“ (für Flöte, Violine, Klavier), Op. 8 (1981)
- Streichquartett (unvollendet), Op. 9 (1981)
- Streichquartett, Op. 12a (1981)
- Präludium und Fuge für Streichquartett, Op. 12 b (1981)
- Komposition III “Ki” (für Shakuhachi und Koto), Op. 13 (1981)
- “Zeit in Zeit” für zwei Marimbas, Op. 17 (1982)
- Präludium für Streicher, Op. 20 (1982)
- Klaviertrio (für Klavier, Flöte, Violine), Op. 23 (1983)
- Quintett (für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello, Klavier), Op. 24 (1983)
- Komposition V (für Flöte und Harfe), Op. 26 (1983)
- Monodie (für Flöte und Klavier), Op. 31 (1985)
- Suite für traditionelle Instrumente (für Traverso, Va.da.Gamba und Cembalo), Op. 34 (1986)
- Komposition VI (für Shakuhachi, Koto, Klavier), Op. 37(1986)
[Bearbeiten] Solostücke
- Komposition II “Myou” (für solo Flöte), Op. 11 (1981)
- Komposition IV “Heiliger Tanz” (für Schlagzeug), Op. 14 (1982)
- Variationen für Solo Cello, Op. 16 (1982)
- Mono-Morphologie I “Fujyu” (für Flöte und Shakuhachi), Op. 22 (1983)
- Mono-Morphologie II (für Gitarre), Op. 27 (1983)
- Klavierstück I, Op. 28 (1985)
- Klavierstück II, Op. 30 (1985)
- “Aya” (für solo Koto), Op. 35 (1986)
- Mono-Morphologie III (für solo Oboe), Op. 33 (1986)
- Klavierstück III, Op. 36 (1986)
[Bearbeiten] Gesangstücke
- Drei Lieder, gesetzt auf Gedichte von Nakaya Nakahara (für Sopran und Klavier), Op. 1 (1978)
- „Tod und Lächeln“ (für Bariton und Klavier), Op. 6 (1980)
- Zwei Lieder, gesungen von Prinz Karu, (Ten, Pf), Op. 15 (1982)
- “Vom Abgrund des Todes” (für Singstimme und Klavier), Op.19 (1982)
[Bearbeiten] Chorstücke
- „Totenfeier“ (für Chor und Orchester), Op.25 (1983)
- Erfindung (1985)
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Veröffentlichungen durch JFC Japan Federation of Composers: Op.27 Mono-morphology II (1983) - engl.
- Arbeiten sind hinterlegt: Tokio Nippon Kindai Ongakukan - Documentation Centre for Modern Japanese Music - engl.
- Erinnerung an Hiroaki Zakoji - engl.
- Hiroaki Zakoji - Music downloads
- Japan Composer's Association oder JACOMPA 日本作曲家協会 - japanisch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Zakoji, Hiroaki |
ALTERNATIVNAMEN | 座光寺公明 (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanischer Komponist und Pianist |
GEBURTSDATUM | 20. Januar 1958 |
GEBURTSORT | Tokio |
STERBEDATUM | 29. Januar 1987 |