Hogarth Press
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Verlag Hogarth Press wurde 1917 von Leonard und Virginia Woolf gegründet. Der Name geht auf ihr Haus in Richmond zurück, in dessen Esszimmer sie die Bücher zunächst von Hand gedruckt hatten. Aus dem Hobby wurde in den Zwischenkriegsjahren ein Unternehmen, dessen Bücher von kommerziellen Druckern gedruckt wurden. 1938 zog sich Virginia Woolf aus dem Verlag zurück, der weiterhin in einer Partnerschaft von Leonard Woolf und John Lehmann bis 1946 geführt wurde. Danach wurde er ein Sub-Unternehmen von Chatto & Windus.
Außer den Werken der Bloomsbury Group veröffentlichte Hogarth Press vor allem Werke der Psychoanalyse und Übersetzungen ausländischer, vor allem russischer Literatur.
[Bearbeiten] Bekannte Titel
- Ruth Manning-Sanders: Karn (1922) – frühe Gedichte
- T.S. Eliot: The Waste Land (1923) – erste britische Ausgabe
- Laurens van der Post: In a Province (1934) – erstes Buch des Autors
[Bearbeiten] Literatur
- J. Howard Woolmer: A Checklist of the Hogarth Press, 1917-38. The Hogarth Press Ltd. 1976. ISBN: 0701204184
- George Spater, A marriage of true minds: An intimate portrait of Leonard and Virginia Woolf. Harvest/HBJ book. ISBN 0-15-657299-0.