Diskussion:Holzverbindung
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Anleitung zum einfachen Schlitzzapfen
aus /*Zapfen*/
ja, ist den das hier ein heimwerker-bastelbuch?? der schreinerkunst in ehren, aber bitte erst nach sorgfältiger überarbeitung wieder in den text.. --W!B: 20:57, 9. Dez 2005 (CET)
Eine Schlitzzapfenverbindung wurde meist bei Fensterrahmen oder sonstigen Rahmen verwendet. es ist eine einfache Verbindung die man jedoch mit sehr vielen Möglichkeiten kombinieren kann.
Zuerst habe ich zwei Friese ausgesucht und diese mit dem Schreinerdreieckssymbol zusammengezeichnet.Danach habe ich das Lichtmass eingezeichnet damit ich die Sägetiefe bestimmen konnte. Später riss ich mit dem Streichmass die späteren Sägeschnitte an. ich schraffierte die wegfallenden Teile und markierte die Schnittpunkte des Lichtmasses und der Sägeschnitte mit Kreisen. Ich habe mit dem schlitzen begonnen, weil ich den Zapfen besser an den Schlitz anpassen konnte als umgekehrt. Beim Sägen hatte ich eine Japansäge verwendet. Dabei achtete ich darauf dass ich die Innere hälfte des Risses wegsägte. Das heisst auf der Inneren Seite des wegfallenden Teiles. Damit es mit dem anderen Teil genau zusammenpasst Ich hatte den Schlitz im Fries abgesetzt und musste ihn nun ausstechen. Dazu verwendete ich ein scharfes Stecheisen. Beim ausstechen habe ich von einer Seite ausgestochen und ließ aber an der Kante etwas Holz stehen das, sollte mir beim ausstechen von der anderen Seite nützlich sein, damit das Holz nicht ausreisst. Hier sollte man beachten das man den Schlitz hinterstechen kann damit der Zapfen gut auf der Kante liegt. Sobald ich mit dem ausstechen fertig war machte ich an dem Zapfen. Hier habe ich mit den längs gerissenen Sägeschnitten begonnen und setzte, dann die Teile von der Seite ab. Hier verwendete ich eine andere Japansäge die für Quer zur Faser Schnitte geeignet war. Jetzt konnte ich den Zapfen zusammenstecken. Eine solche Verbindung sollte man nur mit der Säge machen weil durch die beim Sägen entstandenen Querkratzer um ausgerissen Fasern eine sehr raue Oberfläche ensteht, die beim verleimen dafür umso besser hält.
[Bearbeiten] Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- Image:Meyers_b8_s0688.jpg:
- W!B: setzt Lizenzmarker License tags für Template:PD-Meyers-pages: as PD-Meyers (diff); Bilder:
-- DuesenBot 11:26, 14. Mär. 2007 (CET)