Holdermann & Sohn (Uhrenmarke)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Holdermann & Sohn ist ein deutscher Uhrenhersteller mit Firmensitz in Tübingen.
Bereits um 1545 war in Tübingen ein Uhrmacher tätig, der als Josen oder Josef Holdermann (Abeler MdU 290) erwähnt wird. Ob er ein Vorfahr des heutigen Firmeninhabers Markus Holdermann ist, kann nicht festgestellt werden.
Die Firma Holdermann & Sohn mit der gleichnamigen Uhrenmarke wurde 1988 von dem Uhrmachermeister Markus Holdermann gegründet.
Es handelt sich heute um eine kreative Uhrmacherfamilie, die eigene Produkte in kleinem Rahmen entwickelt, herstellt und diese auch direkt vertreibt.
In den großen Werkstätten werden alle Anfertigungen vorgenommen. In Holdermann’s originellem Uhrenkabinett in Tübingen finden sich viele außergewöhnliche Uhren. Neben technischen Leckerbissen wie Minutenrepetition, springender Stunde, Wecker oder Uhren mit Retrographanzeigen werden auch viele schlichte, flache Uhren in klassischem Design hergestellt.
Holdermann legt großen Wert auf technische Inhalte, klare Ablesbarkeit und kompakte bzw. flache Bauhöhen.
Neben der Armbanduhrenproduktion und der Produktion von Wand- und Standuhren beschäftigt sich der findige Meister auch mit der Realisierung von neuen Zeitanzeigen. Seine Hölderlinuhr ist so ein Produkt: ein Bild, an dem die Stunden durch Sonne und Mond, die Minuten durch die Position und den Gesichtsausdruck des Dichters Hölderlin abzulesen sind.
[Bearbeiten] Geschichte
- 1988 Gründung der Firma zur Herstellung von Armband-, Taschen- und Wanduhren der eigenen Marke Holdermann & Sohn in einer eigenen Produktionsstätte in Tübingen
- 1990 Herstellung einer Bilderuhr (Motiv: Rekonstruktion der Uhrenwerkstatt des Josen Holdermann aus Tübingen mit bewegten Figuren aus der Zeit um 1550)
- 1994 Turmuhr mit Tod, der im Takt die Sense schwingt
- 1999 Herstellung der Hölderlinuhr
- 2002 Produktion von Wand- und Armbanduhren mit dem Zeitmaß der Gebetsstunden im Tagesablauf der Mönche
- 2006 Herstellung von Modellen alter Mechaniken der Universität Tübingen (geplant)