Honau LU
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
LU ist das offizielle Kürzel für den Kanton Luzern und wird hier verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen zu vermeiden. |
Wappen | |
---|---|
![]() |
|
Basisdaten | |
Kanton: | Luzern |
Bezirk: | Luzern |
BFS-Nr.: | 1057Vorlage:Infobox Ort in der Schweiz/Gemeinde |
PLZ: | 6038 |
Koordinaten: | 673399 / 220713 Koordinaten: 47° 8' 0" N, 8° 24' 22" O47° 8' 0" N, 8° 24' 22" O |
Höhe: | 445 m ü. M. |
Fläche: | 1.25 km² |
Einwohner: | 352 (31. Dezember 2005) |
Website: | www.honau.ch |
Karte | |
Honau ist eine Gemeinde im Amt Luzern des Kantons Luzern in der Schweiz.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geographie
Die Gemeinde liegt zwischen Reuss und Rooterberg zwischen Luzern und Zug. Mit dem Honauer Schachen auf bloss 406 m.ü.M. hat die Gemeinde den tiefstgelegenen Punkt des Kantons Luzern. Von der Fläche von bloss 124,86 ha sind 68,6 % landwirtschaftliche Nutzfläche, 19,2 % Wald und Gehölz und bloss 9,6 % werden als Siedlungsfläche genutzt.
[Bearbeiten] Nachbargemeinden
Nachbargemeinden sind im Kanton Luzern Gisikon, Inwil LU und Root. Honau grenzt ausserdem an Risch im Kanton Zug und Dietwil im Kanton Aargau.
[Bearbeiten] Bevölkerung
1798 hatte Honau lediglich 81 Bewohner. Diese Zahl wuchs bis 1880 auf 155 Personen an, stagnierte lange und fiel dann 1970 auf 84 Einwohner. Seit der Eröffnung des Autobahnanschlusses Gisikon im Jahr 1986 ist eine markante Bevölkerungszunahme zu verzeichnen.
[Bearbeiten] Sprachen
Fast die gesamte Einwohnerschaft gibt (Stand 2000) Deutsch als Hauptsprache an, nämlich 94,06 % der Bewohner. Kleinere Sprachminderheiten bilden mit 3,75 % die Albanischsprachigen und die 0,94 % der Bevölkerung, welche sich hauptsächlich auf Portugiesisch verständigen.
[Bearbeiten] Religionen – Konfessionen
Die Bevölkerung war ursprünglich rein katholisch. Durch Migration kamen religiöse Minderheiten dazu. Heute (Stand 2000) ist nur noch eine knappe Mehrheit von 60,31 % der Bevölkerung römisch-katholisch; 20,63 % sind protestantisch. Nichtchristliche Minderheiten sind die 10 % Konfessionslosen und 5,31 % Muslime.
[Bearbeiten] Herkunft und Nationalitäten
Im Jahr 2000 besassen 91,25 % der Bevölkerung die Schweizer Staatsbürgerschaft (davon 88,44 % nur den Schweizer Pass). Einwandererminderheiten bilden die 4,06 % Personen (inklusive Doppelbürger 4,06 %) aus Serbien und Montenegro; 1,56 % (1,56 %) stammen aus Mazedonien. Daneben findet man Deutsche, Portugiesen und Österreicher. Ende 2003 betrug der Ausländeranteil 10,9 %.
[Bearbeiten] Gemeinderat
Im Gemeinderat sitzen drei nebenamtliche Mitglieder. Diese sind:
- Kurt Graf (Gemeindepräsident)
- Anton Fassbind (Bauwesen, Finanzen, Liegenschaften und Verkehr)
- Peter Meier (Sozialwesen)
[Bearbeiten] Wahlen
Bei den Wahlen zum Kantonsparlament im Jahr 2003 verteilten sich die Stimmen wie folgt: Die vor einem Jahrzehnt noch kaum präsente SVP errang 43,09 % der Stimmen, die CVP 23,50 %, die FDP 15,72 %. Die Sozialdemokraten erhielten 11,39 %, das Grüne Bündnis 5,46 %.
[Bearbeiten] Wirtschaft
Noch vor dreissig Jahren verdiente sich die Bevölkerung ihr Geld fast ausschliesslich in der Landwirtschaft. Heute (Stand 2001) arbeiten zwar noch 23,6 % der Erwerbstätigen in der Landwirtschaft. Industrie und Gewerbe sind kaum präsent (1,1 % der Beschäftigten), während 75,3 % Arbeit in Dienstleistungsberufen finden. Immerhin 51 Zupendlern stehen 134 Wegpendler (v. a. Richtung Zug, Luzern, Root und Zürich) gegenüber. Eine Vepackungsfirma und ein Betrieb aus der Autobranche sind die grössten Arbeitgeber.
[Bearbeiten] Verkehr
Der Autobahnanschluss Gisikon ist bloss 1 km entfernt. Anschluss an den Öffentlichen Verkehr besteht ab den SBB-Stationen Gisikon-Root und Rotkreuz.
[Bearbeiten] Geschichte
Erstmals wird Honau indirekt im Jahr 1344 in einer Urkunde erwähnt, wo ein "Ulrico de Honowa" als Zeuge erscheint. Zusammen mit Gisikon teilte Honau das Schicksal des Nachbarn. Verschiedene Herrschaften als Lehnherren der Habsburger und im Jahr 1422 die Übernahme durch Luzern als Teil der Landvogtei Habsburg. Im Sonderbundskrieg von 1847 erlitt Honau durch die Gefechte zwischen den Truppen des Sonderbunds und der eidgenössischen Soldaten beträchtlichen Schaden.
[Bearbeiten] Schulen, Hochschulen
1747 erhielt Honau ein Schulhaus. Heute (Schuljahr 2003/2004) gehören die 36 Schüler zur Gesamtschule Gisikon-Honau, während die 19 Sekundarschüler in Root zur Schule gehen. Präsident der Schulpflege ist Otto Noger (Gisikon).
[Bearbeiten] Sehenswürdigkeiten
Die 1647 erbaute St.-Eligius-Kapelle besitzt Spätrenaissance-Altäre aus der Werkstatt von N. Geissler. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Gasthof Zum Hirschen.
[Bearbeiten] Weblinks
Adligenswil | Buchrain | Dierikon | Ebikon | Gisikon | Greppen | Honau | Horw | Kriens | Littau | Luzern | Malters | Meggen | Meierskappel | Root | Schwarzenberg | Udligenswil | Vitznau | Weggis
Kanton Luzern | Ämter des Kantons Luzern | Gemeinden des Kantons Luzern