Honda CBR125R
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die CBR125R ist ein seit dem Jahr 2004 erhältliches Kraftrad der Firma Honda. Die CBR125R löste 2004 den Zweitakter Honda NSR 125 R in der Honda-Modellpalette ab. Gemäß dem umweltschonenden Ziel Hondas, die Produktion von Zweitaktmotoren einzustellen, ist dieses Kraftrad nunmehr mit einem einzylindrigen Viertaktmotor mit 125ccm³ Hubraum ausgestattet.
Der günstige Preis, sowie die Möglichkeit die CBR 125 schon mit 16 Jahren legal auf deutschen Straßen zu nutzen, machen das Motorrad vor allem bei jungen Leuten sehr beliebt.
Durch die Produktion in einem erst vor kurzer Zeit erbauten Werk in Thailand und die Verwendung kostengünstiger Herstellungsmaterialien - wie zum Beispiel Reifen eines recht unbekannten thailändischen Herstellers - wurde es ermöglicht, den Verkaufspreis niedrig zu halten. So ist die CBR125R eines der günstigsten Krafträder.
Die Resonanz auf die Honda CBR125R in der Fachpresse ist wechselhaft. Beispielsweise werden oft der günstige Verbrauch und die hohe Alltagstauglichkeit gelobt, hingegen aber selten das Äußere (schmale Reifen).
2004 war es das meistverkaufte Kraftrad der 125er Klasse in Deutschland. Dies ist auch einer der relevantesten Gründe für Hondas marktführende Position in diesem Segment.
Im Mai 2007 wird die neue CBR125R beim Händler erhältlich sein. Mit dem neuen Look in Form der Honda Fireblade und dem überarbeiteten Motor (der Vergaser wurde durch eine Direkteinspritzung ersetzt und erfüllt jetzt die Euro 3 Norm durch einen ersetzung des U-KAT durch einen G-Kat) hat auch die neue CBR125R beste Voraussetzung auf den ersten Platz der Zulassungslisten zu landen.Sie ist seit 2004 auf der nummer 1 der 125 zulassunuglisten.
[Bearbeiten] Technische Daten
Motor | |
Bauart | Flüssigkeitsgekühlter Einzylinder- Viertaktmotor mit Katalysator und Turbo |
Bohrung x Hub in mm / Hubraum in cm³ | 58 X 47,2 / 125 |
Verdichtung | 11:01 |
Gemischaufbereitung | 28 mm Vergaser |
Max. Leistung, kW (PS) bei 1/min gemessen nach 95/1/EC | 10 (14) / 10000 |
Max. Drehmoment (Nm bei min-1) | 10,5 / 8000 |
Abgasverhalten | Euro2/ U-Kat |
Zündung | CDI |
Starter | Elektrostarter |
Kraftübertragung | |
Getriebe | 6 Gang |
Endantrieb | Kette |
Abmessungen | |
Länge in mm | 1920 |
Breite (mm) | 675 |
Höhe (mm) | 1070 |
Radstand (mm) | 1295 |
Sitzhöhe in mm | 776 |
Bodenfreiheit (mm) | 172 |
Tankinhalt in Liter | 10 |
Fahrwerk | |
Felgen vorne | 17M/C x MT1.85 |
Felgen hinten | 17M/C x MT2.15 |
Bereifung vorne | 80/90- 17M/C 44P |
Bereifung hinten | 100/80- 17M/C 52P |
Radaufhängung vorne | 31mm Teleskopgabel |
Radaufhängung hinten | Schwinge Zentralfederbein |
Federweg in mm vorne/hinten | 109 / 120 |
Bremsen vorne | 276 mm Einscheibenbremse mit Doppelkolbenbremszange |
Bremsen hinten | 220 mm Einscheibenbremse mit Einkolbenbremszange |
Trockengewicht (kg) | 115 |
Leergewicht | 124 |
Zulässiges Gesamtgewicht (kg) | 304 |
Max. Zuladung (kg) | 180 |
V Max | 110 km/h - 120 km/h |