Diskussion:Horst Buchholz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Verschiedene Seiten im Internet haben verschiedene Meinungen zu diesem Namen. Manche sagen, der gebürtige Horst Buchholz wurde in den USA "Henry Bookholt" genannt, um den Absatz der Filme zu fördern, während andere Quellen (auch der aktuelle Wikipedia-Artikel) behaupten, er sei als "Henry Bookholt" geboren, was aber doch recht ungewöhnlich für einen Deutschen ist. Wer weiß Bescheid? --Langec 17:14, 29. Dez 2004 (CET)
Schwer zu sagen. Die Mehrheit der Quellen (Dirk Jasper Filmlexikon, Tagesspiegel, Lexikonia) gibt jedenfalls Henry Bookholt als seinen Geburtsnamen an. Nur IMDb.com (in solchen Dingen eigentlich sehr zuverlässig) behauptet das Gegenteil. --Dr. Colossus 22:48, 10. Jan 2005 (CET)
Henry Bookholt ist als Geburtsname doch sehr unwahrscheinlich. Das Knaurs Prominentenlexikon von 1982 gibt keine Hinweise in dieser Richtung. Laut Verlag wurden die familiären Daten in dem Lexikon von den Persönlichkeiten auf Anforderung zur Verfügung gestellt. Als Vater steht dort Hugo Buchholz. Man kann also davon ausgehen, dass Horst Buchholz selbst den Namen seines Vaters mit Hugo Buchholz angegeben hat.
Wesentlich plausibler erscheint, dass "Henry Bookholt" ein für Amerika geschaffener Künstlername war. Ich habe daher den Hinweis auf den "Geburtsnamen" entfernt. Matze-berlin 00:05, 25. Aug 2005 (CEST)
Es ist ja nicht wichtig (eigentlich), aber wenn schon so boulevardesk die Vita gezeichnet wird, dann kann man auch seine Bisexualität aufnehmen (derselbe dauernde Ärger wie bei James Dean).