Hortus Palatinus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hortus Palatinus (dt. "Pfälzischer Garten") war der Garten des Heidelberger Schlosses. Er war der erste Renaissance-Garten in Deutschland und Vorbild für ähnliche Gärten in anderen deutschen Residenzen.
Auftraggeber des Hortus Palatinus war Kurfürst Friedrich V., der dadurch aber die Wehrkraft des Schlosses beeinträchtigte. Dieser Terrassengarten wurde von dem aus England berufenen französischen Ingenieur und Gartenarchitekten Salomon de Caus, der auch einer der größten Physiker seiner Zeit war, im Jahr 1616 begonnen und durch die kriegerischen Unruhen der folgenden Jahre (Dreißigjähriger Krieg) nie fertiggestellt.
Salomon de Caus hat seinen Garten in einem reich mit Kupferstichen illustrierten Buch selbst beschrieben. Die Vorrede ist datiert auf den 20. Dezember 1619 und ist in französischer Sprache geschrieben, denn Salomon de Caus scheint der deutschen Sprache nicht mächtig gewesen zu sein.
[Bearbeiten] Literatur
- Salomon de Caus: Hortus palatinus a Friderico rege Boemiae, electore Palatino Heidelbergae exstructus. Die Entwürfe zum Heidelberger Schlossgarten. Reprint der Ausgabe Frankfurt, de Bry, 1620 (Grüne Reihe; 1), Wernersche Verlagsanstalt, Worms 1980, ISBN 3-88462-001-0
- Salomon de Caus: Le jardin palatin. Reprint: Moniteur, Paris 1981, ISBN 2-86282-187-X
- Gerhard Walther: Der Heidelberger Schlossgarten. Universitätsverlag Winter, Heidelberg 1990. ISBN 3825370119
- Roland Scotti: Der Heidelberger Schloßgarten: eine Bestandsaufnahme der wissenschaftlichen Literatur, der Pläne, der Ansichten unter besonderer Beachtung eines "romantischen" Landschaftsgartens im Bereich des "Hortus Palatinus". Gutachten, 1994
[Bearbeiten] Weblinks
- Der Hortus Palatinus
- Hortus Palatinus: Der Garten des "Winterkönigs"
- Salomon de Caus: Hortus Palatinus, Frankfurt 1620, Online-Ressource
Commons: Category:Hortus Palatinus – Bilder, Videos und/oder Audiodateien |