Hufeisen-Ragwurz
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Hufeisen-Ragwurz | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Ophrys ferrum-equinum | ||||||||||||||
Desf. 1807 |
Die Hufeisen-Ragwurz (Ophrys ferrum-equinum) ist eine Art der Gattung Ragwurzen (Ophrys) in der Familie der Orchideengewächse (Orchidaceae). Die Art wurde im Jahr 1807 von dem französischen Botaniker René Louiche Desfontaines beschrieben.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Pflanzenbeschreibung
Diese mehrjährige, krautige Pflanze erreicht Wuchshöhen zwischen 10 und 30 cm. Es ist eine sommergrüne Pflanze, also ein Geophyt. Am unteren Teil des Stängels befinden sich bis zu acht lanzettliche Grundblätter.
Die Blütenstände bestehen aus zwei bis acht Blüten. Die Blüten haben rosarote, selten auch weißliche Kelchblätter, welche meist etwas rückwärts gerichtet sind. Die dunkelroten Kronblätter sind in ihrer Form schmal dreieckig und sehr fein behaart. Die rundliche Lippe erscheint dunkelbraun oder dunkelviolett. Selten ist die Lippe schwach dreilappig. Am hinteren Rand findet man dichte, kurze und dunkle Haare. Vorn ist ein kleines Anhängsel zu sehen. Das violette bis graublaue Mal befindet sich in der Lippenmitte. Es kann die Form eines Hufeisens haben oder aus zwei isolierten Punkten bestehen. Die Basalschwielen erscheinen schwärzlich.
Die Blütezeit erstreckt sich von März bis April.
[Bearbeiten] Standort und Verbreitung
Die Hufeisen-Ragwurz kommt in lichten Kiefernwäldern, Garriguen und auf Magerrasen mit basenreichen Böden vor. Im Gebirge findet man diese Art bis zu einer Höhe von 1000 m über NN. Das Verbreitungsgebiet liegt im östlichen Mittelmeergebiet. Man findet die Hufeisen-Ragwurz also im Süden Albaniens, auf dem griechischem Festland und in Anatolien.
[Bearbeiten] Unterarten - Varietäten - Hybriden
Neben einer größeren Anzahl von Beschreibungen dieser Art, die heute als Synonyme betrachtet werden, sind z.B. folgende Varietäten als gültige Namen von den Wissenschaftlern des Kew-Gardens geführt:
- Ophrys ferrum-equinum var. anafiensis Biel 2001:
- Ophrys ferrum-equinum var. gottfriediana (Renz) Biel 2001:
- Ophrys ferrum-equinum var. minor Biel 2001:
[Bearbeiten] Literatur
Karl-Peter Buttler: Orchideen, die wildwachsenden Arten und Unterarten Europas, Vorderasiens und Nordafrikas. Mosaik Verlag 1986, ISBN 3-570-04403-3