New Immissions/Updates:
boundless - educate - edutalab - empatico - es-ebooks - es16 - fr16 - fsfiles - hesperian - solidaria - wikipediaforschools
- wikipediaforschoolses - wikipediaforschoolsfr - wikipediaforschoolspt - worldmap -

See also: Liber Liber - Libro Parlato - Liber Musica  - Manuzio -  Liber Liber ISO Files - Alphabetical Order - Multivolume ZIP Complete Archive - PDF Files - OGG Music Files -

PROJECT GUTENBERG HTML: Volume I - Volume II - Volume III - Volume IV - Volume V - Volume VI - Volume VII - Volume VIII - Volume IX

Ascolta ""Volevo solo fare un audiolibro"" su Spreaker.
CLASSICISTRANIERI HOME PAGE - YOUTUBE CHANNEL
Privacy Policy Cookie Policy Terms and Conditions
Diskussion:Hyggelig - Wikipedia

Diskussion:Hyggelig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Faszinierend, was sich alles über ein dänisches Adjektiv sagen lässt. :-)
Nur als Anregung: Lässt sich im ersten Absatz noch etwas zur Relevanz von hyggelig im Deutschen sagen. Z.B. zunehmender Gebrauch ab 19xx? Denn in der jetzigen Fassung erschließt sich das erst nach der vollständigen Lektüre des Artikels. Ein guter Lexikoneintrag sollte IMHO mit den ersten Sätzen einen groben Überblick über das Thema geben. Momentan hätte ich als flüchtiger Leser den Eindruck, dass es sich hier um einen sehr ausführlichen Wörterbucheintrag eines beliebigen, fremdsprachigen Adjektivs handelt. Und das trifft's ja nicht.v --Zinnmann 12:06, 22. Apr 2004 (CEST)

stimme Zinnmann vollkommen zu Pm 23:05, 22. Apr 2004 (CEST)


[Bearbeiten] Weblinks entfernt

Hej zusammen:

meiner meinung nach hatte keiner der angegebenen Links was mit dem Thema an sich zu tun:

Für den Fall, daß jemand wirklich nützliche Linktipps hat, habe ich die Überschrift stehen lassen :-)

Grüße, --Carbenium 03:35, 27. Nov 2004 (CET)

[Bearbeiten] Lesenswert-Diskussion Dez. 2005

  • pro einfach nur gut Seebeer 20:02, 15. Dez 2005 (CET)
Moin Moin eure Neutral und Contra kann ich nachvollziehen, die Meßlatte für solche Artikel kann man nicht so hoch hängen wie ihr es gerne haben wollt. Dieser Artikel ist ein lesenswerter Artikel der die Sache für Wiki nur sympathischer macht. Gehe jetzt zum Lachen in den Keller und mache es mir hyggelig. Mit freundlichen Tschüss Seebeer 06:23, 16. Dez 2005 (CET) P.S. wenn man sich mühe gibt findet man überall und in jeden Artikel ein Haar in der Suppe
  • pro wirklich sympathisch- und ein neues Gutwort gelernt --Bottomline 20:47, 15. Dez 2005 (CET)
  • pro - klar, den hatte ich ja schon fast wieder vergessen nachdem er aus dem Review verschwand. -- Achim Raschka 21:07, 15. Dez 2005 (CET)
  • Ich bin etwas verwundert. Das ist ein Wörterbucheintrag, kein Enzyklopädie-Artikel. Hier wird auf die Bedeutung, Etymologie, Synonyme und Antonym eines Adjektivs eingegangen, das gehört ins Wiktionary, deswegen dagegen norro 22:02, 15. Dez 2005 (CET)
  • Pro - allein schon um diese Ablehnung auszugleichen. Und zur Lektüre sei mal Benutzer:Kerbel/Wörterbuchartikel empfohlen. Der hat nämlich absolut recht. Kenwilliams QS - Mach mit! 22:21, 15. Dez 2005 (CET)
    Ohne Dein Votum in Frage stellen zu wollen, zu dem es evtl. auch sachliche Gründe gibt: Meinst Du, es macht Sinn, Stimmen auszugleichen? Diese Abstimmungen bzw. Meinungsbilder sollten doch möglichst ein relativ gutes Bild der Meinung der Community bilden. Neutralisieren von Stimmen unabhängig von Deiner eigenen Meinung über den Artikel wären dem nicht besonders zuträglich. Gruß, norro 22:37, 15. Dez 2005 (CET)
    Naja, war vieleicht etwas dumm ausgedrückt. Fand deine Begründung nicht so toll, weil ich eine andere Einstellung zu "Wörterbucheinträgen" - zumal ich diesen hier absolut für keinen halte. Nichts destr trotz finde ich den Artikel wirklich lesenswert, auch in der Art der Darstellung. Bei vielen Artikeln würde ich den Stil auch nicht mögen, hier finde ich ihn OK. Also nur um deine Stimme auszugleichen ist das sicher nicht. Aber ohne deine Begründung hätte ich den Artikel wohl nicht gelesen und so resultiert mein Pro schon aus dem Gegensatz unserer Sichtweisen. MfG Kenwilliams QS - Mach mit! 14:07, 17. Dez 2005 (CET)
  • contra, da ist deutlich zuviel Schwurbelei drin. Ein Großteil des Textes dreht sich mit dem Begriff um sich selbst, ohne irgendwas zu erklären. Was soll mir z.B. Über die Vorstellung, dass z.B. ein gutes Buch tröstlich sein kann, hyggt man sich im Dänischen mit ablenkender Lektüre (at hygge sig = sich trösten, sich selber etwas Gutes tun). sagen? Das ganze kulminiert im (fast vollständig überflüssigen) Abschnitt "Anwendung" mit dem Satz: Kurz: Dänemark ist hyggelig! - ach wirklich! Ansonsten ist der Stil zu bemängeln - Sätze mit drei Punkten enden zu lassen, rhetorische Fragen und die Ausrufezeichen sind nicht enzyklopädisch. Und mal ganz ehrlich - welche Informationen trägt denn die Anzahl der Googletreffer? --Wiggum 22:23, 15. Dez 2005 (CET)
  • contra --leider, der Artikel ist sympathisch und ein Musterbeispiel für die Sorte Artikel, die aufgrund ihres Sujets wohl nie in die Exzellenz-Endausscheidung kommen. Aber er ist wirklich zu subjektiv und informationsarm (das meint wohl "Schwurbelei"). Nebenbei: Der artverwandte Artikel Gemütlichkeit ist um Klassen schlechter. T.a.k. 22:35, 15. Dez 2005 (CET)
  • unbedingt Pro, ein seit langem stabiler sympathischer Geheimtip, der mich für die Wikipedia eingenommen hat. Die Länge finde ich angemessen, der Gebrauch des Begriffes wird im Kontext erklärt. --Wmeinhart 22:59, 15. Dez 2005 (CET)
  • contra - Ganz nett zu lesen, aber für eine Enzyklopädie viel zu flapsig (siehe Wiggum). Und etwas weniger Google würde auch nicht schaden. Im übrigen ist der "einzige Treffer" für "Hyggeligkeit" [1] ein 404. --FritzG 23:05, 15. Dez 2005 (CET)
  • Contra - siehe FritzG und Wiggum --schlendrian •λ• 23:11, 15. Dez 2005 (CET)
  • Neutral - Es ist ein netter Beitrag, aber wirklich flapsig geschrieben. Wie oft muss den betont werden, dass hyggelig nichts mit hügelig zu tun hat? Auch den Verweis auf Google brauch man nicht. -- iGEL (+) 00:50, 16. Dez 2005 (CET)
  • pro wirklich hyggelig zu lesen. IMHO ist dies das Hauptkriterium eines Lesenswert-Kandidaten: gute Eingängigkeit und interessant von oben bis unten. Dass der Artikel mit seinen Formulierungen den Kriterien eines "Exzellenten" nicht entspricht, stelle ich dabei nicht in Abrede.--Kalumet. Kommentare? 07:26, 16. Dez 2005 (CET)
  • Contra - zu schwurbulös, und Informationen wie Google verzeichnet 671 Seiten auf Deutsch für hyggelig (Stand: August 2005). finde ich befremdlich.--Janneman 11:57, 16. Dez 2005 (CET)
  • knapp Pro, wobei ich die Kritik hinsichtlich der google-Treffer teile und grundsätzlich auch über die "Enzyklopädiewürdigkeit" des Begriffes (in Abgrenzung zum Wiktionary) nachgedacht habe. Aber letztlich würde ich jetzt diese Information in der WP nicht (mehr) missen wollen (... habe eindeutig was gelernt dabei) und empfinde die Art der Info-Vermittlung als dem Thema durchaus angemessen (zu anderen Themen hätte mich der Stil wohl gestört, da verstehe ich einige Vorredner durchaus). Zusammenfassend war er eben für mich lesenswert. (eine Kleinigkeit: das Bild habe ich im ersten Moment nicht verstanden, ob man da was noch hyggeligeres finden würde ?) --JHeuser 13:11, 16. Dez 2005 (CET)
  • Pro nur knapp, aber pro. Natürlich ist das kein wissenschaftlicher Beitrag, aber er ist für mich einer der Artikel, die den Anhalter lesenswerter machen als die Encynclopedia Galactica. Solche Artikel tun der Wikipedia gut - und dabei ist es mir als Münchner auch völlig egal, ob ein Wort der dänischen Sprache beschrieben wird oder ob es nachweisbar irgendwo im Norden schon in die deutsche Umgangsprache eingegangen ist. --h-stt 21:01, 16. Dez 2005 (CET)
  • Contra Wurde alles bereits gesagt. Ein nettes Wort (spreche ein wenig Norwegisch), aber keine sichtbare Relevanz. Das Foto ist übrigens nicht sonderlich hyggelig. --Polarlys 21:59, 16. Dez 2005 (CET)
  • Contra – ACK zu Wiggum. --kh80 •?!• 14:28, 17. Dez 2005 (CET)
  • Contra - Trivialer Sachverhalt, den man in zwei Sätzen abhandeln kann. Statt dessen wird das Ganze auf zwei Bildschirmseiten aufgeblasen. Eher Kandidat für zeitverschwendende Artikel. -- Mkill 19:52, 18. Dez 2005 (CET)
  • Contra Kritik bereits aufgeführt --Geos 14:02, 19. Dez 2005 (CET)
  • Dickes Contra - Hauptsächlich ein Haufen von Quatsch, denn man kan natürlich nicht ein so langes Artikel über ein einziges Wort schreiben, ohne viel Banales einzuziehen. Dass das Wort hyggelig für Dänemark ganz eigen sei, eng mit dem dänischen Charakter verbunden sei, usw. usw., ist leider ein Klischee, das Dänen selbst gerne verbreiten. Und nicht untypisch haben die Deutschen dieses Touristen-Stereotyp aufgeleckt. Das wort hyggelig heißt schlichthin angenehm, gemütlich, gesellig. Es ist wohl nicht ungewöhnlich, daß ein Wort in einer Sprache eine breitere Definition hat als in einer anderen. Das Beispiel, daß eine Landschaft hyggelig sein könne, ist auch weithergeholt. Das könnte man sagen, es bedeutet aber nur so etwas wie gemütliche Landschaft. Wie das Artikel schon andeutet, liegt es an der falschen Analogie mit hügelig. Das man solche falsche Analogien macht, heißt ja nicht, dass das Wort auf deutsch diese Bedeutung bekommt. Viele Dänen behaupten auch, das Wort sei exklusiv dänisch. Jedoch verwenden die Norweger das gleiche wort, das eher die Nuance redlich, gut hat; für die bedeutung intim, gemütlich wird eher koselig gesagt. Auf schwedisch gibt es das Wort auch; hier hat es jedoch eher die Bedeutung redlich, zuvorkommend, sympathisch, das auch früher die Grundbedeutung im Dänischen war. Ich bestreite also nicht, dass das Wort viele Synonyme auf deutsch haben könnte, aber das ist mit vielen Wörtern der Fall. Sprache ist ja nicht wie Mathematik. Der jetzige Artikel stellt typische Klischees dar und entwickelt sie sogar weiter. Das eigentliche Fänomen scheint die Auffassung vom dänischen Nationalcharakter unter den Deutschen zu sein. Eine kritische Beschreibung davon wäre ganz angemessen. Ich finde positive Vorurteile genau so schlimm wie negative, weil beides im Gegensatz zur Aufklärung steht.--Sasper 20:50, 13. Nov. 2006 (CET)

Static Wikipedia (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2007 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu -

Static Wikipedia 2006 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu

Static Wikipedia February 2008 (no images)

aa - ab - af - ak - als - am - an - ang - ar - arc - as - ast - av - ay - az - ba - bar - bat_smg - bcl - be - be_x_old - bg - bh - bi - bm - bn - bo - bpy - br - bs - bug - bxr - ca - cbk_zam - cdo - ce - ceb - ch - cho - chr - chy - co - cr - crh - cs - csb - cu - cv - cy - da - de - diq - dsb - dv - dz - ee - el - eml - en - eo - es - et - eu - ext - fa - ff - fi - fiu_vro - fj - fo - fr - frp - fur - fy - ga - gan - gd - gl - glk - gn - got - gu - gv - ha - hak - haw - he - hi - hif - ho - hr - hsb - ht - hu - hy - hz - ia - id - ie - ig - ii - ik - ilo - io - is - it - iu - ja - jbo - jv - ka - kaa - kab - kg - ki - kj - kk - kl - km - kn - ko - kr - ks - ksh - ku - kv - kw - ky - la - lad - lb - lbe - lg - li - lij - lmo - ln - lo - lt - lv - map_bms - mdf - mg - mh - mi - mk - ml - mn - mo - mr - mt - mus - my - myv - mzn - na - nah - nap - nds - nds_nl - ne - new - ng - nl - nn - no - nov - nrm - nv - ny - oc - om - or - os - pa - pag - pam - pap - pdc - pi - pih - pl - pms - ps - pt - qu - quality - rm - rmy - rn - ro - roa_rup - roa_tara - ru - rw - sa - sah - sc - scn - sco - sd - se - sg - sh - si - simple - sk - sl - sm - sn - so - sr - srn - ss - st - stq - su - sv - sw - szl - ta - te - tet - tg - th - ti - tk - tl - tlh - tn - to - tpi - tr - ts - tt - tum - tw - ty - udm - ug - uk - ur - uz - ve - vec - vi - vls - vo - wa - war - wo - wuu - xal - xh - yi - yo - za - zea - zh - zh_classical - zh_min_nan - zh_yue - zu