Hype-Zyklus
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Hype-Zyklus stellt dar, welche Phasen der öffentlichen Aufmerksamkeit eine neue Technologie bei deren Einführung durchläuft. Der Hype-Zyklus wurde von der Gartner-Beraterin Jackie Fenn entwickelt und dient heute Technologiefirmen bei der Einführung neuer Technologien.
Die Darstellung erfolgt in einem Diagramm: auf der Y-Achse ist die Aufmerksamkeit für die neue Technologie aufgetragen, auf der X-Achse die Zeit. Die Kurve steigt anfangs explosionsartig an, um dann nach einem Maximum ebensostark zu fallen. Nach einem Minimum steigt die Kurve langsam, aber beständig an.
Der Hype Zyklus lässt sich in 5 Phasen unterteilen:
- technologischer Auslöser: Die erste Phase ist der technologische Auslöser oder Durchbruch, Projektbeginn oder ein sonstiges Ereignis, welches auf beachtliches Interesse des Fachpublikums stößt. Trittbrettfahrer steigen auf das neue Thema auf.
- Gipfel der überzogenen Erwartungen: In der nächsten Phase überstürzen sich die Berichte und erzeugen oft übertriebenen Enthusiasmus und unrealistische Erwartungen. Es mag durchaus erfolgreiche Anwendungen der neuen Technologie geben, aber die meisten kämpfen mit Kinderkrankheiten.
- Tal der Enttäuschungen: Technologien kommen im Tal der Enttäuschungen an, weil sie nicht alle Erwartungen erfüllen können und schnell nicht mehr aktuell sind. Als Konsequenz ebbt die Berichterstattung ab.
- Pfad der Erleuchtung: Obwohl die Berichterstattung über die Technologie stark abgenommen hat, führen realistische Einschätzungen wieder auf den Pfad der Erleuchtung. Es entsteht ein Verständnis für die Vorteile, die praktische Umsetzung, aber auch für die Grenzen der neuen Technologie.
- Plateau der Produktivität: Eine Technologie erreicht ein Plateau der Produktivität wenn die Vorteile allgemein anerkannt und akzeptiert werden. Die Technologie wird immer solider und entwickelt sich in zweiter oder dritter Generation weiter. Die Endhöhe dieses Plateaus hängt stark davon ab, ob die Technologie in Massen- oder Nischenmärkten angenommen wird.
Berühmtes Beispiel ist das Internet selbst: anfangs verkannt, dann explosionsartig überschätzt (Dotcom-Blase) und nunmehr auf einem konstant ansteigenden Weg. Die Erfinderin Jackie Fenn konnte mithilfe dieser Kurve den Dotcom-Crash bereits ein halbes Jahr zuvor vorhersagen.
[Bearbeiten] Weblinks
- spiegel.de: Die Hype-Zyklen neuer Technologien