Diskussion:Idee
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
"Bei der Idee des Zufalls scheint der reale Zufall zb eine Serie von Münzwürfen idealer zu sein, als der errechnete Pseudozufall der Mathematiker."
Kann mir jemand diesen Satz verständlich machen? Er scheint mir, wenn überhaupt, besser zum Stichwort Zufall als in den Artikel Idee zu passen.
- Gute Idee! ;-) --Wst
Der Zufall der Mathematiker lässt sich nicht errechnen, sondern ist gewiss auch idealer als ein Münzwurf, bei dem eine Seite der Münze durch physikalische Eigenschaften möglicherweise eine (micropromille) höhere Wahrscheinlichkeit hat. Nichtich
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Quellenangabe für die Änderung am 27.11.2005
Informationen zum Begriff Idealismus aus Idealismus (Philosophie).
Alles weitere aus der Vorgängerversion übernommen und erweitert um Infos aus folgenden Quellen:
Der Neue Brockhaus, F.A. Brockhaus, 3. Auflage 1965.
Heinrich Schmidt. Philosophisches Wörterbuch, A. Kröner Stuttgart, 1921.
Sowie eigenes Wissen aus Philosophievorlesungen.
-- Glue 04:47, 27. Nov 2005 (CET)
[Bearbeiten] Höchste Idee
Ist die höchste Idee nach Platon wirklich die Idee des Seins? Meines Erachtens war die höchste Idee nach Platon, die Idee des Guten, sowie es auch in einigen Artikeln in Wikipedia zu finden ist: Vergleiche Platon oder Liniengleichnis. Bitte um Klärung bzw. ggf. um Änderung. MfG
[Bearbeiten] Ideengenerierung
Wurde der Vorgang, wie es zu einer Idee kommt, schonmal wissenschaftlich erörtert? Meine subjektive Vorstellung sieht so aus:
- sensorische Aufnahme von Information durch eine Person
- die Information wird verarbeitet. Folgend: alternative Möglichkeiten, die bei der ständig laufenden Informationsverarbeitung auftreten können.
- die Information kann mit dem vorhandenen Wissenskontext der Person nicht in Übereinstimmung gebracht werden -> es ensteht eine offene Frage (ich nenn das mal "kreative Lücke").
- die Information schließt eine kreative Lücke
- die Information wurde gerade von der Sensorik eingebracht (ich nenn das mal "AchSo-Erlebnis", im Sinne von: Achso? Das ist mir neu!). Die kreative Lücke wird durch bewußtes Überlegen und/oder unbewußtes Verarbeiten geschlossen.
- die Information stammt aus dem Wissenskontext der Person (Aha-Erlebnis im Sinne einer Treffermeldung). Die kreative Lücke wird durch unbewußtes Verarbeiten geschlossen. Unbewußtes Verarbeiten evt. als Subfunktion bewußter Überlegungen.
- die Information ergänzt den vorhandenen Wissenskontext der Person passend
- die Information passt zum vorhandenen Wissenskontext der Person (d.h. die Information ist nicht neu)
- Speicherung der gewonnenen Information als Teil des Wissenskontextes.
Mir ist klar, dass ich mit der Darstellung schon einige Grundannahmen postuliere. Aber den Beitrag habe ich ja auch bewußt auf die Diskussionsseite gestellt.
Über Ideen, Gedanken und Literaturhinweise würde ich mich sehr freuen!
--Johanneslk 13:51, 28. Aug 2006 (CEST)
Man lernt: Obiges, wurde mir mitgeteilt, sei eine psychologische Sichtweise. Es gibt auch eine Wissenschaftstheoretische Sicht. Eine schöne Darstellung findet sich in:
Wissen und inferentielles Denken von Gerhard Minnameier, In: Konzepte des Lehrens und Lernens, Band 13, Herausgegeben von K. Breuer, G. Tulodziecki und K. Beck im Peter Lang Verlag, Frankfurt am Main, 2005.
Dort wird die Entstehung von Ideen mittels Abduktion (Wissenschaftstheorie), Deduktion und Induktion nach Peirce erklärt.
--Johanneslk 13:41, 14. Sep 2006 (CEST)
Interessant zu dem Thema ist auch: Wie kommt das Neue ins Gespräch - Über Bedingungen und Mittel kreativer Kommunikation von Tatjana Pawlowski, In: Essener Studien zur Semiotik und Kommunitkaitonsforschung, Band 10, Herausgegeben von Achim Eschenbach, H. Walter Schmitz im Shaker Verlag, Aachen, 2004.
--Johanneslk 13:42, 13. Okt 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ideenwiki
Sammlung von Ideen und Gedanken zu verschiedenen Themen: Ideenwiki --Otto38 18:41, 8. Okt 2006 (CEST)