IIHF European Women Champions Cup
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der IIHF European Women Champions Cup ist der Titel eines von der IIHF ausgerichteten Eishockeywettbewerbs für die besten europäischen Frauen-Clubmannschaften und wird inoffiziell auch "Europapokal der Landesmeister im Fraueneishockey" genannt. Der Wettbewerb wurde in der Saison 2004/05 (als „IIHF European Women Champions Cup 2005“) erstmals ausgetragen.
Das Turnier entspricht von der Bedeutung her dem IIHF European Champions Cup, bei dem die beste europäische Club-Mannschaft der Herren gefunden werden soll, ähnelt jedoch in den Wettbewerbsbestimmungen eher dem IIHF Continental Cup: Die Mannschaften spielen in Vorrundenturnieren um den Einzug in das Finalturnier. Cup-Sieger in den ersten drei Spielzeiten wurde jeweils das schwedische Team AIK Solna.
Auch wenn der Pokalsieger bereits im Dezember des Vorjahres gekürt wird, trägt der jeweilige Pokalwettbewerb offiziell die Jahreszahl der zweiten Saisonhälfte: Der „IIHF European Women's Champions Cup 2006“ wurde also bereits im Dezember 2005 vergeben, gilt jedoch für die komplette Saison 2005/06.
Saison | Cup-Sieger | Teilnehmende Mannschaften | Teams aus Deutschland, Österreich, Schweiz |
---|---|---|---|
2005 | AIK Solna (Schweden) | 10 | EV Zug (Schweiz) |
2006 | AIK Solna (Schweden) | 13 | EC Bergkamen (Deutschland), EV Zug (Schweiz) |
2007 | AIK Solna (Schweden) | 17 | OSC Berlin (Deutschland), HC Lugano (Schweiz) |