Diskussion:Ikea
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Artikel Ikea wurde vorübergehend für Bearbeitungen gesperrt, da hier in letzter Zeit in größerem Umfang Edit-Wars ausgetragen worden waren. Bis auf weiteres können Bearbeitungen im Artikel nur von Administratoren vorgenommen werden. Änderungswünsche und/oder Korrekturvorschläge, die den Artikel betreffen, können auf dieser Diskussionsseite vorgeschlagen werden. Eine Entsperrung des Artikels kann bei den Entsperrwünschen diskutiert werden. |
Muss es eigentlich so reine Werbung sein in einem neutralen Lexikon? 217.186.133.192 18:12, 12. Mär 2004 (CET)
- Das ist keine Werbung. -- da didi 18:14, 12. Mär 2004 (CET)
-
- ich halte das auch eher für eine Information wie in einem Unternehmenslexikon. --Amina 17.03.2004
-
-
- Vergleichbar mit seiten wie: Volkswagen, Mercedes oder Karstadt. Rein Informativer oder Historischer Inhalt. --Bastic 14:23, 17. Mär 2004 (CET)
-
Die Meldung Ingvar Kamprad sei der reichste Mann der Welt, die im April 2004 verbreitet wurde, entpuppte sich bald darauf als falsch. Ein Journalist hatte den (wahrscheinlich auch überschätzten) Wert des gesamten IKEA Konzerns als Privatvermögen von Ingvar Kamprad angenommen. Der Konzern gehört jedoch einer Stiftung (wobei allerdings nicht ganz klar ist wieviel Geld Kamprad aus der Stiftung bezieht). --Milou 08:55, 3. Mai 2004 (CEST) siehe auch: [1] Zusammenfassung auf Deutsch --Milou 11:36, 3. Mai 2004 (CEST)
[Bearbeiten] Objektivität!
"Harald Schmidt entschlüsselte die Abkürzung (...) einmal sehr treffend" - Das ist eine Wertung, und die gehört absolut nicht in einen Lexikonartikel! Ohnehin ist der gesamte Absatz Quatsch. 213.7.54.166 00:04, 7. Nov 2004 (CET)
Sehe ich genauso, und da seit 7.11.04 kein Widerspruch kam, nehme ich es raus.
[Bearbeiten] Literatur
Die ISBN des angegebenen Buches führt zu einer Ausgabe von 1995 und nicht 1998. Sollte es 1998 eine Neuauflage gegeben habe, müßte die ISBN eine andere sein. --217 23:10, 27. Jan 2005 (CET)
[Bearbeiten] Bild
Nur als Anregung: Das Bild sollte vielleicht eine der blau/gelben Filialen zeigen. Ich wusste nicht, dass es überhaupt IKEA-Häuser gibt, die nicht in diesen Farben gehalten sind.
[Bearbeiten] bild
ich bin auch überrascht, dass im ganzen artikel immer von "blau-gelb" als firmenfarbe die sprache ist, dann aber ein rotes logo als bild dienst. hat niemand (wenigstens ein ikea-mitarbeiter) ein aktuelles bild?
- Das Bild habe ich selbst geschossen (in Schweden). Dort verwendet man ein rotes Logo. Stern !? 12:30, 12. Apr 2005 (CEST)
-
- Ich hab nun ein weiteres Foto von einer IKEA-Filiale mit blau-gelben Logo hinein gestellt. Und zwar die aus Älmhult, dort wo es das erste IKEA-Geschäft gab.--AQ 15:10, 12. Jun 2005 (CEST)
-
-
- Um das Rätsel zu lösen : Lange Zeit war "Blau-Gelb" nur in den nicht-europäischen Ländern die "IKEA-Farbe". Rot gab es auch in Deutschland bis 1998, dann wurde das (im Zuge mit der Firmenkleidung der Mitarbeiter) weltweit vereinheitlicht und später dann auch in Skandinavien eingeführt.--Mmic74 11:13, 20. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Einige Ausnahmen gibt es aber immer noch. Zum Beispiel Ungarn.
-
-
[Bearbeiten] Auflage
Woher stammt die Angabe "Eine Ausgabe des IKEA-Katalogs hat die höchste Auflage. Nur die Bibel und Harry Potter Bücher haben eine höhere Auflage."? Grüße,HdEATH 18:34, 14. Mai 2005 (CEST)
- Ich hab's zwar nicht geschrieben, aber in einem Fernsehbeitrag vor paar Tagen wurde genau das gesagt. Muss daher aber trotzdem nicht richtig sein... --Heidas (¿?) 18:54, 14. Mai 2005 (CEST)
-
- Irgendwie klingt der Satz auch komisch, und die selbe Angabe steht schon weiter oben. Ich wäre für Streichen. -- Mømø 12:01, 21. Mai 2005 (CEST)
- Hab' ich in dem Fernsehbeitrag auch so gehört. Habe die Sätze etwas besser formuliert. Peter
[Bearbeiten] Drei Filialen in Deutschland geschlossen - nicht zwei...
Es gab bis in die 90er eine Ikea-Filiale in Löhne-Gohfeld. Diese wurde durch die Bielefelder Filiale ersetzt.
Dann eher vier als drei: Die norddeutsche Ikea-Filiale aus Kaltenkirchen ist etwa Mitte der 1980er nach Hamburg-Stellingen verlegt worden.
- Eine Verlegung ist aber keine Schließung! --172.176.41.20 15:32, 25. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Filial-Liste
Welchen Sinn hat die Filial-Liste? Wer wirklich einen Ikea-Markt in seiner Nähe sucht, kann einfach den Weblink zu Ikea.de nutzen. Wer will die Liste immer auf aktuellem Stand halten? Und warum nur Deutschland? Wenn, dann müssten auch Österreich und Schweiz aufgelistet werden. Wenn kein Widerspruch kommt, werde ich die Liste wieder entfernen! grüße, HdEATH 12:19, 11. Jun 2005 (CEST)
- Widerspruch! Keine Sorge die aktualität bleibt ganz bestimmt erhalten! Von mir aus kann man Österreich und die Schweiz auch dazutun. Ich finde die Liste hier sinnvoller, weil auch Filialen reingesetzt werden, die erst geplant oder gerade gebaut werden. Bei Ikea.de sieht man das nicht. Ausserdem haben wir somit wieder mehr infos! Werde demächst einen Artikel zu einer Ikeafiliale schreiben und da finde ich es sinnvoll, bei ikea direkt auch eine Übersicht zu haben. Dick Tracy 13:50, 11. Jun 2005 (CEST)
- sehe ich genauso! Ich persönlich finde die Liste mit den Filialen nicht schlecht. Nach meiner Meinung kann man die auch noch ausbauen. Größe,... Auf jeden Fall drinlassen, genauso wie die FIlialen in der Planung oder Bau,... 195.158.179.175 14:01, 11. Jun 2005 (CEST)
- Kann es sein, dass du Dick Tracy und du 195.158.179.175 ein und die selber Person bist? Immerhin arbeitet ihr so schön zusammen? Und auf meine Frage, warum ausgerechnet nur die Deutschen Filialen Beachtung finden sollten habt ihr auch nicht geantwortet. Die zukünftigen Filialen stehen bereits im Text, dafür braucht es wirklich keine Liste! grüße,HdEATH 15:02, 11. Jun 2005 (CEST)
-
- Wer lesen kann, ist klar im Vorteil! Ich habe Filialen in Deutschland draus gemacht. Wer will kann ja die 6 Stück aus der Schweiz und Österreich dazutun. Wo liegt das Problem mit den Filialen?
-
-
- So die Filialliste ist raus aus dem Artikel, da Wikipedia nun alles andere ist als ein Filialverzeichnis für kommerzielle Unternehmen. -- 84.57.113.60 16:14, 11. Jun 2005 (CEST)
-
Ich find das echt ne Frechheit! Wer hat den Artikel Ikea Gersthofen/Augsburg gelöscht? Gibts da nicht mal ne Diskussion? Dick Tracy 18:27, 11. Jun 2005 (CEST)
- Sorry Herr Dick Tracy, du müllst den Artikel mit einer Spam-Filialliste zu und beschwerst dich dann auch noch, dass es eine Frechheit sei, diese zu löschen. *kopfschüttel*. Diese Liste habe ich im Interesse aller inzwischen wieder entfernt. Wenn du mit dem Begriff einer Enzyklopädie nicht umgehen kannst lies bitte erst man nach. Das der "Ikea Gersthofen/Augsburg" gelöscht wurde, bedarf keiner Diskussion, so ein Werbeunsinn bedarf keiner Diskussion. 84.57.113.207
-
- Wo war da WERBUNG? Bitte erklären!
- Ach, danke für den Tip! Meld dich erstmal an und poste nicht so anonym hier rum! Die Liste ist nunmal informativ. Dann kannste gleich anfangen, alle möghlichen Handytypenartikel hier in Wikipedia zu löschen oder irgendwelche Autobnahnartikel, die nur den Ausfahrten darstellen. Ich und wohl andere finden die Liste nicht schlecht. Zumal so weitergeschrieben werden kann, z.B. über einzelne Filialen. Aber so weit denkt ihr hier nicht. Ihr dürft wikipedia nicht mit einem Brockhaus vergleichen, da sind Artikel nur 10 Zeilen lang! Hier haben wir ganz andere Möglichkeiten. Dick Tracy 18:56, 11. Jun 2005 (CEST)
Lieber Dick Tracy, eine Liste aller IKEA-Filialen ist wirklich nichts besonders Sinnvolles. Wie oben schon von anderen gesagt, ist das hier kein Branchenverzeichnis, und wer IKEA-Filialen sucht, der kommt über den Weblink zu IKEA Deutschland ohne weiteres zu seinem Ziel. Ich werde die Liste daher wieder streichen. Gruß --Tilman 19:01, 11. Jun 2005 (CEST)
Ich stimme Tilman zu - das hat auch m. E. wirklich nichts in der Wikipedia verloren. --AndreasPraefcke ¿! 19:05, 11. Jun 2005 (CEST)
Über eine alphabetische Auflistung der jetzt vorhandenen Filialen kann man sicher streiten. Wenn allerdings chronologisch aufgelistet wird, wann und wo eine Filiale eröffnet bzw. geschlossen wurde, dann ist das sicher keine Werbung. Man kann daran zum Beispiel erkennen, wie Deutschland als Markt erschlossen wurde. --Heidas (¿?) 19:09, 11. Jun 2005 (CEST)
Eine solche Liste macht keinen Sinn. Vor mir aus kann im Artikel stehen, wann die erste eröffent und wieviele es heute sind. Ansonsten soll hier auch nicht stehen, wo Filialen sind. Das wird IKEA schon auf seiner Webseite groß und breit kundtun. Artikel zu einzelen Filialen sind erst recht überflüssig, über die Firma sollte in einem Artikel das wesentliche gesagt sein. --ahz 19:20, 11. Jun 2005 (CEST)
Wie wäre es mit einem Link zu der Liste der Filialen? Da gibt es doch eine recht ausfürhrliche mit Planungen und Eröffnungen auf der Hompage (http://www.ikea.com/ms/de_CH/about_ikea/facts_figures/ikea_group_stores.html). Eine komplette Liste der Einrichtungshäuser im Artikel selbst finde ich auch nicht sehr sinnvoll, da das grenzwertig Werbung nahe kommt. [Benutzer: Elstollo] 10.21; 23.Januar.2007
[Bearbeiten] marketing
das ist zwar kein beitrag im eigentlichen sinne.
kann mir jemand informationen über die marketing abteilung von ikea in deutschland zur verfügung stellen? ich brauche ansprechpartner und wenn es geht auch die orgastruktur.
danke im voraus
Hedo
tagchen hedo! bin hier nur zufällig auf die seite gestoßen und auch auf deinen beitrag. da nicht ersichtlich ist, wann du deinen eintrag geschrieben hast, biete ich dir nun einfach so ins blaue -wer weiß, ob du hier nochmals herkommst- :) gerne meine hilfe an. also solltest du dies lesen, hinterlass deine email o.ä. und ich geb dir dann ansprechpartner :) ok?! lg marie 13.01.2006
[Bearbeiten] Marketing, Duzen in der IKEA-Werbung
Es spricht einiges dafür, das der gewünschte persönliche Umgang der Mitarbeiter untereinander nun auch auf die Kunden übertragen werden soll.
Hintergrund ist, das seit den 1980er Jahren die "Sie"-Form (im Schwedischen "Ni") nach und nach verschwand heute nur noch auf Antragsformularen zu finden ist. Im täglichen Umgang wird in Schweden geduzt und auch Vorgesetzte und Beamte mit deren Vornamen angesprochen. --1-1111 16:00, 27. Sep 2005 (CEST)
- Hier fehlt aber ein bisschen die logische Verbindung, was die schwedische Sprachgewohnheit mit der deutschen Sprache zu tun haben soll: in vielen anderen Sprachen gibt es auch keinen du/Sie Unterschied (mehr). IKEA Deutschland/Österreich/Schweiz weiß, denke ich, sehr wohl, dass es im deutschen Sprachraum üblich ist, Kunden zu siezen, und hat sich dennoch bewusst in ihrer Marketingabteilung für's Duzen entschieden. Übrigens kann Duzen in Deutschland juristisch als Beleidigung aufgefasst werden. Aber wo kein Kläger, da kein Richter, und anscheinend wird das Duzen von den IKEA-Kunden generell positiv aufgenommen. Weiß jemand übrigens, seit wann IKEA im deutschsprachigen Raum das "Du" verwendet? Werden Kunden auch im persönlichen Gespräch von IKEA-Verkäufern geduzt? Gibt es auch weitere große Unternehmen in DACH, die ihre Kunden duzen? --Neitram 11:03, 28. Sep 2005 (CEST)
- Die Verbindung zur schwedischen Sprache sehe ich als sehr groß an, da Ikea sich bewusst als typisch schwedisch positioniert und auch dementsprechend, denke ich, bei den Konsumenten als "schwedisch" wahrgenommen wird. Der Bezug zu Schweden zeigt sich durch die Unternehmensfarben (gelb-blau wie die schwedische Flagge), durch den schwedischen Akzent des Sprechers bei den Werbespots, durch den oft inhaltlichen Bezug auf schwedische Kultur ("Wir in Schweden...", Knut, Midsommer,....), durch die Namensgebung "IKEA of Sweden, durch die Namen der Produkte (Ivar,...) usw. Die schwedische Sprachregelung auf die deutsche übertragen zu wollen macht daher aus Marketingsicht durchaus Sinn. Und als Ansprache für die IKEA-Zielgruppe, auch wenn diese älter als 25 ist, meiner Meinung nach ebenso.
- Ich weiß nur, das einige Radiosender die Hörer mit du ansprechen. (Willst du den Stau umfahren, dann musst du...). Ich denke mal das Ikea vielleicht die junge Zielgruppe ansprechen will, indem sie ihre Kunden duzen und eventl. eine Art Familie repräsentieren. Ist aber reine Vermutung. Dick Tracy 11:38, 28. Sep 2005 (CEST)
-
- Ich bin mit meiner Familie sozusagen Stammkunde bei IKEA (allerdings ohne Family Card, also quasi anonym). Die Duzerei ("Stell dir deine Wunschküche zusammen etc.") ist relativ neu. Sie ist mir erst in diesem Jahr aufgefallen. Unangenehm aufgefallen, muss ich sagen. Ich suche mir lieber selbst aus, wem ich das du anbiete. Und dass IKEA nur die 16-25 Jährigen anspricht, stimmt ja wohl nicht. Es gibt auch ein gehobeneres Preissegment, das eher eine andere Zielgruppe anspricht, die zumindest außerhalb von IKEA gesiezt wird. Dass mich ein Mitarbeiter im Verkaufsgespräch oder an der Kasse geduzt hätte, ist mir allerdings noch nicht untergekommen. --Rat 20:24, 28. Sep 2005 (CEST)
- Ich habe festgestellt, das DU in vielen Konzernen eingeführt wird,(speziell, wenn Flache Hirachien vorhanden sind), um die Bindung der Mitarbeiter an das Unternehmen zu fördern, hierbei wird auch Wert auf die benutzung der Vornamen untereinander gelegt. Diese Phänomen schwappt besonders aus dem englischen Sprachraum herüber. Teilweise wird damit tatsächlich ein besseres Betriebsklima erzeugt, Teilweise werden damit auch versuche gestartet, kritisches denken der Mitarbeiter zu betäuben.
(eigene Erfahrung)
Das Ansprechen des Kunden mit DU in den katalogen soll wohl eine etwas vertraulicher atmosphäre schaffen, da es ja um etwas sehr Intimes geht (die eigene Wohnung). DonCanneloni
- Im Verkaufsgespräch wird der Kunde nicht geduzt. --MB-one 14:23, 12. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Anzahl der Ikea Niederlassungen
Unter "IKEA in Deutschland und der Welt" wird angegeben, es gäbe 36 Niedelassungen in Deutschland, aber die Eröffnung in Thüringen sei die 37. Wieviele sind's denn nun? --DSK 07:50, 15. Nov 2005 (CET)
- Mit Erfurt 37. fragwürdig ?! 08:27, 15. Nov 2005 (CET)
Es sind mittlerweile 40, am 18. Oktober 2006 wurde Hannover-Messe eröffnet, am 14. November Augsburg. Am 13. März wird Frankfurt Niedereschbach eröffnet. --Skot 08:44, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ikea Gersthofen/Augsburg
Da es ständig geändert wird, möchte ich es hier nochmals deutlich machen, dass die Filiale IKEA Gersthofen/Augsburg heisst. Und zwar erst GErsthofen dann Augsburg getrennt durch einen "/". alles andere ist falsch. Ich war damals in der Stadtratssitzung dabei, als IKEA dies so bekannt gab. Ich bitte also keine Änderungen diesbezüglich vorzunehmen. Dick Tracy 11:39, 8. Dez 2005 (CET)
Das ist sowieso völlig wurscht, da es im Satz heißt: "Filialen in ..." und da gehört nun mal die politische Gemeinde des Standorts rein, egal wie IKEA das Ding aus Marketinggründen nennen will. --AndreasPraefcke ¿! 12:00, 8. Dez 2005 (CET)
- Na wenns so wäre, dann müsste es Gersthofen heissen, denn es steht nunmal auf den Fluren Gersthofens. Dick Tracy 12:30, 8. Dez 2005 (CET)
-
- Hab's geändert in Gersthofen bei Augsburg. Das dürfte hoffentlich für jeden annehmbar sein. fragwürdig ?! 11:50, 17. Dez 2005 (CET)
-
-
- Die Filiale heißt (würde meiner Meinung nach korrekt so heißen) Gersthofen/Augsburg, weil das Grundstück teilweise in Gersthofen (größerer Teil) und der andere (kleinere) Teil in Augsburg. Und so viel ich weiß bekommt Augsburg auch einen Teil der Steuern. Aber auf der Website von IKEA heißt die Filiale Augsburg. (http://www.ikea.com/ms/de_DE/local_home/augsburg.html) (und bitte beschwert sich jetzt keiner das der Link Werbung sei) Wischi 22:19, 13. Jan. 2007 (CET)
-
Also eigentlich sollte es Filiale Augsburg heißen. Sie steht zwar, soweit ich weiß, komplett auf Gersthofer Grund, aber es geht ja bei der Benennung der Filiale nicht ums Grundstück, sondern ums Einzugsgebiet. Und das wird mit Augsburg besser definiert. [Benutzer: Elstollo] 10:25; 23.Januar.2007
[Bearbeiten] Namensherleitung
Zitat: Daneben lässt sich der Name IKEA auch als Anspielung auf das griechische oikos (Haus) und das finnische oikea (korrekt) verstehen. Ich sehe das als ein bißchen weit hergeholt bzw. reinen Zufall und würde es deshalb gerne rausnehmen. Die offizielle Variante (Ingvar Kamprad...) macht doch Sinn, warum also noch so etwas? Ich entferne den Satz einfach mal. Wenn jemand gute Einwände dagegen hat, her damit. Dann können wir es ja noch mal diskutieren. -- fragwürdig ?! 11:49, 17. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Trivia
Ich denke der Bus ist schon relevant genug, um wenigstens genannt zu werden. Immerhin ist die Fahrt zum ikea kostenlos! --Chemiker 23:22, 18. Dez 2005 (CET)
- Aber nicht einzigartig für München. Außerdem: Wäre es dann nicht etwas zum Thema Marketing (statt Trivia)? fragwürdig ?! 23:24, 18. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] IKEA/Ikea
Hallo, laut WP:NK#Markennamen sind "von den Konventionen der deutschen Rechtschreibung abweichende Markennamen, zum Beispiel nur in Großbuchstaben oder in Groß- und Kleinbuchstaben-Mischungen geschriebene Zeitschriftentitel, in Wikipedia im Artikeltitel und -text an die korrekte Groß- und Kleinschreibung anzugleichen. Zum Beispiel ist WIKIPEDIA zwar als Marke eingetragen, das korrekte Lemma ist jedoch Wikipedia. Es empfiehlt sich allerdings, in einer Zusatzinformation (zum Beispiel in Klammern) an geeigneter Stelle im Artikel auf die offizielle Schreibweise des Markeninhabers zu verweisen." Demnach müsste das korrekte Lemma Ikea heißen und auch im Text Ikea geschrieben werden. Wenn es keine Einwände gibt, werde ich das in den nächsten Tagen ändern. Gruß, fragwürdig ?! 15:18, 8. Jan 2006 (CET)
- Da fünf Monate lang keine Einsprüche kamen, habe ich die Korrektur nun vorgenommen. -- fragwürdig ?! 18:57, 21. Jun 2006 (CEST)
-
- Ich glaube, ich habe jetzt doch einen Einspruch, da ich diesen Diskussionseintrag erst jetzt sehe...: Wird IKEA nicht in Großbuchstaben geschrieben, weil es eigentlich eine Abkürzung ist? Demnach wäre die bisherige Schreibweise „IKEA“ doch korrekt. --ThomasMielke Talk 19:49, 21. Jun 2006 (CEST)
-
-
- Natürlich ist IKEA eine Abkürzung, genauer ein Akronym als gesprochenes Wort. Deshalb, aber vor allem auch wegen der oben zitierten Regel und der Nutzung von "Ikea" in der Presse, halte ich die Nutzung von "Ikea" im Fließtext für richtig. -- fragwürdig ?! 23:33, 21. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
- Eben, IKEA ist ein Akronym und daher sollte es IMHO in Großbuchstaben bestehen bleiben. Der Vergleich mit WIKIPEDIA hinkt daher auch. --ThomasMielke Talk 14:25, 22. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- Dann hier ein paar andere Beispiele: Aids, Fifa, Aldi, ... Gruß, fragwürdig ?! 14:52, 22. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
-
-
- Ok, damit hast Du natürlich recht.... --ThomasMielke Talk 15:25, 22. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
- Ich sehe das jetzt gerade erst. Namenskonventionen in allen Ehren, aber niemand schreibt von "Ikea", außer der Wikipedia... :) --^icewind^ 17:01, 23. Jun 2006 (CEST)
-
-
-
- Und IKEA selbst? --^icewind^ 13:59, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
-
-
-
- IKEA. Aber das zählt hier nicht, siehe oben. Steht übrigens auch im Artikel. -- 14:10, 17. Jul 2006 (CEST)
-
-
-
- Hier liegt wohl ein Missverständnis vor: Die oben zititerte Regelung betrifft nur reguläre Begriffe („WIKIPEDIA“, etc), aber keine Abkürzungen! Für diese gilt „Wenn ein Artikel über ein Unternehmen angelegt wird, gilt bei der Wahl des Artikeltitels das Prinzip: Der Artikeltitel muss korrekt wie gängig sein. ... Unternehmensname nur dann als ausgeschriebene Abkürzung, wenn der allgemeine Sprachgebrauch diese so verwendet. Also Artikeltitel Deutsche Bahn und nicht "DB", aber: WGZ-Bank...“ sinngemäß, siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen#Großschreibung von geschützten Markennamen, etc. ...
- Die Frage ist vielmehr: wird der Begriff noch als Abkürzung wahrgenommen (= IKEA, analog zu TÜV) oder als freier Firmennahme (= IKEA, analog zu BASF) oder als Begriff der deutschen Sprache (= Ikea, analog zu Bild (Zeitung))... --NB > ?! > +/- 12:53, 13. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Ikea in der Welt
Was soll die Erwähnung der Läden und Läger in Spanien? Wie bereits oben (siehe Filialliste) übereingekommen, soll dieser Artikel keine Filialliste sein. Dafür gibt's die Websites von Ikea. Ich nehme den Abschnitt raus. -- fragwürdig ?! 21:36, 14. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Bus oder Shuttlebus oder Pendelbus
Es gab jetzt einige Änderungen - hin und her - zu der Bildunterschrift. Ob nun Pendelbus oder Shuttlebus, wie IKEA es nennt, ist eine Frage des Geschmacks (Anglizismen!), aber die Unterschrift "Bus mit IKEA-Werbung" halte ich für irreführend, ich hatte den Eindruck, es handle sich um einen normalen städtischen Linienbus, und auch in der Vergrößerung des Bildes kann ich nicht genau erkennen, ob er eine Nummer trägt oder nicht. Es scheint aber ein Bus zu sein, der nichts anderes macht, als Leute aus der City auf die grüne Wiese zu IKEA zu fahren, und das womöglich gar umsonst.--Ulz 13:36, 21. Jan 2006 (CET)
- Es handelt sich hier offiziell um einen Shuttlebus (auch offizielle Ikea Bezeichnung) der von Ikea kostenlos zur Verfügung gestellt wird. Er verkehrt meistens von einem zentralen Knotenpunkt zum Einrichtungshaus. Solche Shuttlebusse gibt es unter anderem in Wien und Berlin. Dick Tracy 14:45, 21. Jan 2006 (CET)
-
- Wenn es denn ein IKEA-eigener Bus ist, dann sollte das aus der Bildunterschrift auch rauskommen und nicht, wie bei mir, den Eindruck erwecken, einen normalen städtischen Bus mit Werbung zu zeigen. --Ulz 20:16, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
- Es ist KEIN IKEA-eigener Bus (im Sinne von "gehört IKEA" oder "wird von IKEA betrieben")! -- fragwürdig ?! 20:57, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
- Tatsache ist aber, dass der Shuttlebus im Auftrag von Ikea fährt und Ikea hierfür die Kosten übernimmt. Dick Tracy 21:45, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
-
-
-
- Also kein städtischer Bus, was das Bild vermuten läßt.--Ulz 22:17, 22. Jan 2006 (CET)
-
-
Mir geht es weniger um die Frage, wem der Bus gehört, sondern was die treffendste Bildunterschrift ist. Und "Bus mit IKEA-Werbung" ist mir einfach zu wenig.--Ulz 22:23, 22. Jan 2006 (CET)
- Hallo Leute, diskutiert ihr wirklich über die Bildunterschrift? Heißes Thema, da will ich gleich mitmischen! Das Bild zeigt eindeutig einen Bus mit Ikeawerbung, insofern ist die kleine, überschaubare Unterschrift sehr richtig. Darüber hinaus informiert sie uns über den Ort des Geschehens, nämlich Wien. Sie genügt damit vollkommen den Ansprüchen einer Bildunterschrift. Wem die Verbreitung weiterer Informationen sehr am Herzen liegt, dem steht der Fließtext zur Verfügung, nicht wahr? Ist der Bus ein städtischer Linienbus, dessen Strecke das Ikea-Kaufhaus andient und dessen Werbeflächen Ikea bucht? Oder handelt es sich um einen Bus aus Ikeas Fuhrpark, mit dem Ikea Kunden aus der Innenstadt karrt? Wie dem sei, die Bildunterschrift ist richtig. Stimmt die erste Variante, dann müssen wir die Unterschrift so lassen. Stimmt die zweite Variante dann können wir sie so lassen oder wem danach gelüstet kann sie ändern, zum Beispiel in Ikea-Zubringer in Wien, Ikeatransferbus in Wien, hauseigener Ikeabus in Wien oder ähnliches. Nur möge sich derjenige kurz und deutsch fassen. Gehabt euch wohl! 84.167.225.241 23:34, 22. Jan 2006 (CET)
- Darüber jetzt einen eigenen Abschnitt zu schreiben, na ja. Ich persönlich finde eine Unterschrift IKEA Shuttlebus in Wien besser, als Ein Bus mit "Ikea-Werbung in Wien". Das klingelt so nach, es stimmt zwar, aber eigentlich habe ich keine Ahnung. Ausserdem bestand doch nur das Problem, dass eine IP nicht Shuttle stehen haben wollte, sondern lieber Pendelbus haben wollte. Dick Tracy 09:37, 23. Jan 2006 (CET)
-
- Also weil jemand gefragt hat: Das fahren mit den Bussen ist kostenlos. Diese Busse habe ich schon in Augsburg (allerdings ohne Ikea-Werbung) und in London gesehen. Wischi 22:28, 13. Jan. 2007 (CET)
Geht das schon wieder los? Mannomann... -- FRaGWüRDiG ?! 19:59, 22. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Länder und Filialen
Was stimmt denn nun?
Weltweit gibt es zur Zeit 228 IKEA-Einrichtungshäuser in 24 Ländern.
Zusätzlich gibt es 24 Filialen, die von Franchisennehmern betrieben werden.
Das Unternehmen war im Juni 2005 in 32 Ländern mit 216 Filialen vertreten...
--Wikoli 21:48, 12. Feb 2006 (CET)
- Hier steht's richtig. -- fragwürdig ?! 23:15, 12. Feb 2006 (CET)
-
- Danke, ich hab dann mal die Daten angepaßt und aktualisiert --Wikoli 23:36, 12. Feb 2006 (CET)
-
-
- Allerdings sind die dort angegebenen Zahlen auch nicht ganz schlüssig, wie ich gerade festgestellt habe:
- the IKEA Group itself owns 204 stores in 24 countries
- 25 stores are owned and run by franchisees outside the IKEA Group in 15 countries/territories
- davon 4 Länder mit sowohl IKEA-Group- als auch Franchisenehmer-Läden
- -> Mach meiner Rechnung nach sind das dann 35 Länder (nicht 33 countries/territories, wie auf der Seite angegeben), es denn man würde HK und TW zu China zählen, wobei dann aber die 15 Franchiseeländer nur 13 wären.
- Nebenbei stimmt aber auch die Zahl 24 für Länder mit IKEA-Group-Läden nicht, denn es sind nur 23.
- Irgendwo ist da der Wurm drin, aber egal, die Zahlen sind mittlerweile eh schon wieder veraltet.
- -- fragwürdig ?! 00:03, 13. Feb 2006 (CET)
- naja, zumindest haben wir uns nun zahlenmäßig etwas angenähert. Was mich noch mehr wundert, als dass IKEA selbst nicht weiss wieviele Filialen sie haben ist, woher die Info mit den geplanten Filialen in Deutschland stammt. --Wikoli 00:12, 13. Feb 2006 (CET)
- Neueröffnungsankündigungen stehen meistens in der Presse. Scheint doch nach wie vor eine große Sache für eine Stadt zu sein, so ein IKEA-Laden -- fragwürdig ?! 00:19, 13. Feb 2006 (CET)
- naja, zumindest haben wir uns nun zahlenmäßig etwas angenähert. Was mich noch mehr wundert, als dass IKEA selbst nicht weiss wieviele Filialen sie haben ist, woher die Info mit den geplanten Filialen in Deutschland stammt. --Wikoli 00:12, 13. Feb 2006 (CET)
- Allerdings sind die dort angegebenen Zahlen auch nicht ganz schlüssig, wie ich gerade festgestellt habe:
-
Übrigens, ich hatte neulich mal gaaaanz viel Langeweile und habe was für Google Earth gebastelt. Je weniger Fragezeichen im Beschreibungstext, umso genauer/sicherer ist die Koordinate. Pi mal Daumen (Stadtteil o.ä.) sollten aber alle stimmen (bis auf die paar im Wasser, bei denen ich völlig ratlos war, wo die denn nun liegen). Achtung (für die Nachzähler): da sind schon einige zukünftige Läden mit drin. -- fragwürdig ?! 00:29, 13. Feb 2006 (CET)
- Ich würde sagen, Du hattest sogar gaaaaaaaaaaaanz viel Langeweile ;-) Zumindest die '?' bei Köln, Düsseldorf und Großburgwedel kannst Du entfernen. Da hast Du ins Schwarze getroffen. Bei Kamen liegst Du allerdings daneben, sofern die nicht neu gebaut haben. 51°34'38" N / 7°40'22" müsste stimmen. --Wikoli 19:06, 13. Feb 2006 (CET)
- IKEA Kamen ist in der Tat vor etwas mehr als einem Jahr umgezogen... Danke für die Bestätigungen der anderen Läden. -- 84.168.207.168 23:17, 13. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Standort der deutschen Zentrale
Die deutsche Zentrale in Hofheim/Wallau liegt direkt am Wiesbadener Kreuz (Autobahnknotenpunkt). Die Wiesbadener Stadtgrenze ist weniger als 5 km entfernt (Wiesbaden-Nordenstadt). Die Entfernung nach Frankfurt a.M. beträgt mehr als 25km. Hofheim/Wallau liegt also trotz aller anderslautender Infos bei Wiesbaden. Gruß --Nemissimo 10:27, 25. Apr 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Kritik
Der Artikel ist bis jetzt recht aufschlussreich allerdings kommt mögliche Kritik und weiterreichende Hintergrundinformation zu dem Unternehmen zu kurz. Wer sind die deutschen Franchisenehmer? Wie sieht es mit Mitarbeiterbestimmung, etc. aus? Soziales Engagement des Konzerns???? da fehlt noch einiges...--Nemissimo 14:15, 3. Mai 2006 (CEST)
- Schade. bis jetzt lediglich nette PR!.--Nemissimo 22:43, 11. Mai 2006 (CEST)
- Vielleicht gäbe es zuviel positives zu berichten. Z.B. dass man durchaus auch älteren Arbeitnehmern bei Neueinstellung eine Chance gibt, ebenso Quereinsteigern/Arbeitslosen/"überqualifizierten". Hörensagen von mir, vielleicht könnte da ein insider was zu schreiben. Wenn's nicht zu viel des Lobes ist ;) --MichaelEr 16:29, 30. Jul 2006 (CEST)
- Es gibt nur zwei deutsche Franchisenehmer: Mit einer Ausnahme sind alle Häuser Niederlassungen der IKEA Deutschland GmbH & Co KG. Die Ausnahme ist Chemnitz, dort ist es IKEA Chemnitz GmbH & Co KG --Quelle: ikea.de GNCsarkana 15:19, 25. Nov. 2006
Die Schmiergeldaffäre um IKEA Deutschland wäre auch noch erwähnenswert. http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,433874,00.html 84.154.223.42 13:59, 28. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Billig-Image
Zum Abschnitt "Marketing" würde noch passen, daß IKEA offenbar versucht, ein Image zu erzeugen dahingehend, daß man supergünstig ist, weil man auf "überflüssige Kosten" verzichtet.
Zum Beispiel: Der Kunde muß sich superschwere Pakete selbst im Lager zusammensuchen, auf einen Wagen laden, wo sie dann vorne oder hinten überstehen, vor den Kassen sind immer mehr oder weniger lange Schlangen, man nimmt keine Kreditkarten, was für einen Laden der Größenordnung doch etwas ungewöhnlich ist, etc. pp.
Man "muss" sich das nicht selber zusammensuchen. Man kann für einen entsprechenden Aufpreis sich die Sachen von einem mit dem entsprechenden IKEA-Einrichtungshaus zusammenarbeitenden Transportunternehmen zusammensuchen und liefern lassen, oder direkt über das Internet bestellen.
- hallo leute, signiert eure beiträge doch mal und rückt antworten ein, sonst liest sich das ganze wie der monolog eines schizophrenen... danke! --Dromtom18:36, 12. Jan. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Zusammenarbeit mit branchenfremden Unternehmen
In IKEA-Möbelhäusern bzw. in deren unmittelbarer Umgebung fallen zwei branchenfremde Unternehmen immer wieder auf:
- Hewlett Packard: Sämtliche bei IKEA als Dekoration genutzte PC´s und Drucker sind Produkte dieses Unternehmens. Auch in den Katalogen ist gleiches auffällig.
- BAUHAUS: Immer in unmittelbarer Nähe eines IKEA-Möbelhauses findet man in Deutschland auch einen Baumarkt von BAUHAUS. In diesem Zusammenhang fällt auch auf, dass IKEA für viele Bereiche (Küche, Büro, Handwerkszeug) recht umfangreiche, durchdachte und preiswerte Grundsortiment-Sets anbietet, aber interessanterweise kein Set mit Akkuschrauber & Schrauber- und Bohrtools ..., was ja gerade beim Aufbau von IKEA-Möbeln sinnvoll ist (meiner Meinung nach sogar unverzichtbar / wer einmal z.B. GORM zusammengeschraubt habt, weiß dies).
Gibt es da eine generelle Zusammenarbeit bzw. sogar entsprechende vertragliche Fixierungen zwischen IKEA einerseits und HP, BAUHAUS und möglicherweise weiteren Unternehmen andererseits?
Flapsige Anmerkung zum Schluss: IKEA musste einfach in Schweden Erfolg haben, wenn man mit den VOLVO-Kombis schon die idealen Möbeltransporter für den Privatmann (und die -frau) baut ... ohne VOLVO kein IKEA??? (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von Andrschu (Diskussion • Beiträge) --NB > ?! > +/- 15:09, 21. Aug 2006 (CEST))
":Hallo Andrschu, hast Du das alles recherchiert oder gehst Du von ein paar Stichproben aus? Mir ist dies nämlich bei den mir bekannten IKEA-Häusern so nicht aufgefallen, wobei es IMHO durchaus üblich ist, dass ein Unternehmen sich von einem Zulieferer beschicken lässt - dann hat man mehr Prozente und gleichzeitig geringe Wartungskosten (da ein Satz Schulungen und Ersatzteile ausreicht)... --NB > ?! > +/- 15:09, 21. Aug 2006 (CEST)
- Deine Bauhausbeobachtung ist wohl eher Zufall. Ich kenne keinen einzigen Ikea-Laden mit Bauhaus nebendran. Und die HP-Sache dürfte auch nichts ungewöhnliches sein. Werbung für HP, kostenlose Requisiten für Ikea - oder irgendetwas in der Art. -- fragwürdig ?! 18:31, 21. Aug 2006 (CEST)
- Im neuen Katalog gibt's übrigens auch Applerechner [2]. -- fragwürdig ?! 18:33, 21. Aug 2006 (CEST)
ich kenne ein IKEA mit Bauhaus dran... und zwar in HH-Moorfleet... nicht aber eher "Zufall"...?
- Zusammenarbeit? Naja. Zumindest das Gelände in Moorfleet, auf dem auch das Bauhaus steht, gehört IKEA (bei dem Bauhaus-Gebäude bin ich mir nicht sicher) und ist an Bauhaus verpachtet. Und spätestens mit dem Eröffnung des "Glashauses" im nächsten Frühjahr, mit dem IKEA in Moorfleet u.a. eine Erweiterung des Grünpflanzen und "Homegarding"-bereichs testet, tritt man dort in deutliche Konkukurrenz zum Bauhaus - Zusammenarbeit sieht doch wohl anders aus, oder?
--Benutzer:Dromtom13:14, 10. Jan. 2007 (CET)
-
- In Berlin-Tempelhof ist auch ein Bauhaus neben dran. Ich halte das trotzdem für Zufall: es gibt nun mal eine Reihe von Unternehmen, die sich typischerweise in solchen Gewerbegebieten ansiedeln, bspw. Real,-, Praktiker, Walmart, Adler Mode, etc. Aber eben auch Ikea und Bauhaus, da kann es schon mal vorkommen, dass ein Ikea und ein Bauhausladen direkt nebeneinander liegen. --MB-one 16:20, 2. Mär. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Ein Besuch bei Ikea als „Verkaufserlebnis“
Artikelabschnitt (aus Artikel gelöscht):
Ein Besuch bei Ikea als „Verkaufserlebnis“
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf bitte mit ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. |
Eine typische Ikea-Filiale besteht aus mehreren Abteilungen. Zumeist sind die Filialen zweigeschossige, etwa 10.000 bis 15.000 m² große, würfel- oder quaderförmige Industriebauten. Zu Beginn der 1970er Jahre waren diese Bauten gelb mit blauem Schriftzug. Inzwischen sind sie weltweit blau mit gelbem Schriftzug. Das leuchtende Dunkelblau der Außenfassade und der anderthalb Meter hohe gelbe Ikea-Schriftzug machen die Filialen, die meist im Industriegebiet der Städte gebaut wurden, schon von Weitem sicht- und erkennbar und erleichtern auch Ortsfremden die Orientierung (siehe Foto).
Die Hauptabteilung einer Filiale ist die Ausstellungshalle (mit Restaurant und Wickelraum), gefolgt von der sogenannten Markthalle. Die dritte Abteilung ist das Möbellager, die sogenannte SB-Möbelhalle. Ausstellungshalle und Restaurant befinden sich in der Regel im Obergeschoss, während sich Markthalle, SB-Möbelhalle und der Kassenbereich mit dem Schwedenshop im Erdgeschoss befinden.
Die Abteilungen in der vollklimatisierten aber fensterlosen Ausstellungshalle sind so aufgebaut und unterteilt, dass sie die Form einer doppelten Schnecke haben. Zumeist sind ganze Zimmereinrichtungen präsent (komplett mit Buchattrappen, Plastikfrüchten, Kinderspielzeug, aufgeschlagenem Bettzeug und – nicht angeschlossenen – Fernsehapparaten), damit die Kunden schon bei der Kaufentscheidung ein Bild davon bekommen, wie die Möbel, die sie zuvor nur im Katalog oder auf der Website von Ikea ansehen konnten, in alltäglicher Umgebung wirken bzw. wirken können. Während die Kunden durch die Schnecke laufen – immer entlang der auf dem Boden angebrachten Pfeile, damit sie nicht das Gefühl bekommen, sie würden sich verlaufen – passieren sie eine Abteilung nach der anderen, wobei die Übergänge fließend sind. Es gibt Einkaufswagen mit großer Ladefläche, kleine Einkaufswagen, die die Kinder schieben können und große (natürlich gelbe) Einkaufstaschen, die an jeder Ecke der Schnecke in großen Gitterkörben für die Kunden bereitliegen. Diese Einkaufstaschen können am Ende des Einkaufs an der Kasse abgegeben oder erworben werden. Hat man die doppelte Schnecke einmal passiert, ist man wieder am Anfang der Verkaufsfläche angelangt. Hier sind auch das Restaurant und der Wickelraum untergebracht. In der angrenzenden Markthalle werden die Haushaltswaren, das Zubehör für die Elektrogeräte und Topfplanzen zum Verkauf angeboten.
Im Gegensatz zur Ausstellungshalle und zur Markthalle gleicht die SB-Möbelhalle, wo man die zuvor in der Ausstellungshalle begutachteten Möbel dann abholen kann, einer großen Lagerhalle. Sie ist schmucklos und beherbergt nichts als die meterhohen Regale, auf denen die verpackten und zerlegten Möbel lagern. Den Kassenbereich der meisten Ikea-Filialen erreicht man nur, wenn man zuvor die SB-Möbelhalle durchquert. Hinter dem Kassenbereich liegt der „Schwedenshop“ (siehe oben), in dem man schwedische Süßwaren, Fischkonserven oder Knäckebrot kaufen kann.
Ich finde diesen Abschnitt absolut übertrieben. Es ist wirklich enzyklopädisch nicht interessant, ob es gelbe oder blaue Einkauftüten sind oder ob es große oder kleine Einkaufwagen gibt. Auch das aufzählen von Einrichtungsattrapen,... ist absolut überflüssig.
Abschnitt dringend überarbeiten, sonst nehm ich den raus und setze in zum Überarbeiten hier in die Diskussion. Dick Tracy 13:20, 22. Aug 2006 (CEST)
- Ich finde diesen Abschnitt sogar absolut überflüssig. Schulaufsatzniveau, viel Unsinn, viel banales. -- fragwürdig ?! 22:17, 23. Aug 2006 (CEST)
-
- Habe nachdem keine Reaktion erfolgt, den Abschnitt aus dem Artikel genommen und unter Ikea/überarbeiten zur Überarbeitung eingefügt. Dick Tracy 14:35, 28. Aug 2006 (CEST)
-
-
- Da o.g. Unterseite nicht zulässig gem. Wikipedia:Unterseiten ist, habe ich sie auf Dick Tracys Benutzerseite verschoben: Benutzer:Dick Tracy/Ikea. --NickKnatterton - !? 14:37, 28. Aug 2006 (CEST)
-
[Bearbeiten] Navigationsleiste IKEA Group
Kann jemand eine Navigationsleiste IKEA Group anlegen? Mit allen Beteiligungen eventuell mit Prozent angaben. Siehe: Viacom, Mercedes
- Nein, weil es keinen Sinn macht. Willst du etwa zu jeder Ländergesellschaft einen eigenen Artikel? -- fragwürdig ?! 15:37, 25. Aug 2006 (CEST)
[Bearbeiten] Bestechungsskandal
Was hat es mit dem Bestechungsskandl in der Bauaubteilung bei Ikea Deutschland auf sich. Ich habe im Radio gehört, dass ihr viele Mio. Euro veruntreut wurden?
[Bearbeiten] Versalien bei Produktnamen
Produktnamen werden bei Ikea ausschließlich in Versalschrift geschrieben. Demnach müssten wir hier doch auch IVAR, KLIPPAN, RONDO, BILLY, GUTVIK, REKDAL und VIREN schreiben? --Neitram 15:09, 15. Nov. 2006 (CET)
- Nein. Denn auch hierfür sollten die gleichen Richtlinien gelten, wie für den Markennamen Ikea selbst, den wir hier auch nicht groß schreiben. Ich sehe aber auch außerhalb der Richtlinien keinen Grund, das zu tun. Denn was Ikea macht, sollte hier keine Rolle spielen. Gruß, FRaGWüRDiG ?! 18:40, 15. Nov. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Medienmöbel
Habe das hier mal rausgenommen: Für Aufsehen sorgte Ikea 2004 mit einem Stand auf der IT-Messe CeBIT. Zusammen mit dem US-amerikanischen Softwarekonzern Microsoft wurde eine Mischung aus Möbeln und Medien präsentiert. Bezweifle, dass das wirklich so wichtig war, dass es drinstehen muss. Reine Marketinggeschichte. Eine von vielen. -- FRaGWüRDiG ?! 21:52, 14. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Infobox Unternehmen
Der Artikel beschreibt eindeutig den Konzern IKEA, zu dem es einen Konzernabschluss gibt wie auch die Zahlen aus dem Abschnitt Übrige Welt erkennen lassen. Daher gehört auch in dieses Artikel (wie auch in alle andere Firmenbeschreibene Artikel) die Standartvorlage für Unternehmen. Bitte ergänzen und mit der richtigen Mutter- oder Konzerngesellschaft versehen. Weihnachtliche Grüße Bahnemann 11:04, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hi Bahnemann. Ich bin ja nicht gegen so eine Box, aber es ist in diesem Fall wirklich schwierig. Der Artikel geht nämlich über die Konzerngrenzen hinaus. Inter IKEA Systems B.V. gehört nämlich z.B. nicht dazu, wird aber im Artikel mitbehandelt und gehört natürlich mit zum Thema Ikea. Falls wir uns auf den Konzern beschränken, was wäre dann die Muttergesellschaft? Die holländische Stiftung Stichting INGKA Foundation oder die Holding INGKA Holding B. V., die der Stiftung gehört, die aber Muttergesellschaft aller Gesellschaften des Ikea-Konzerns ist? -- FRaGWüRDiG ?! 18:50, 19. Dez. 2006 (CET)
- Hey Fragwürdig, da würde ich persönlich eindeutig zu der Holding als quasi Lenkungsgesellschaft tendieren, da die Stiftung dann eher der Hauptaktionär dieses Unternehmens ist und diese zumindest in den anderen Unternehmensartkeln nicht im Vordergrund stehen. Was meinst Du? Gruß Bahnemann 12:17, 21. Dez. 2006 (CET)
- Habe die Box wieder eingefügt. Was schreibt man aber bei Gründungsjahr hin? Das Gründungsjahr der INGKA Holding B.V. oder das des Unternehmens IKEA in Schweden? -- FRaGWüRDiG ?! 21:31, 2. Jan. 2007 (CET)
- Würde vorschlagen das Gründungsjahr der INGKA und dahinter in Klammern das des 1. IKEAs in Schweden. Gruß Bahnemann 23:42, 3. Jan. 2007 (CET)
- Habe die Box wieder eingefügt. Was schreibt man aber bei Gründungsjahr hin? Das Gründungsjahr der INGKA Holding B.V. oder das des Unternehmens IKEA in Schweden? -- FRaGWüRDiG ?! 21:31, 2. Jan. 2007 (CET)
- Hey Fragwürdig, da würde ich persönlich eindeutig zu der Holding als quasi Lenkungsgesellschaft tendieren, da die Stiftung dann eher der Hauptaktionär dieses Unternehmens ist und diese zumindest in den anderen Unternehmensartkeln nicht im Vordergrund stehen. Was meinst Du? Gruß Bahnemann 12:17, 21. Dez. 2006 (CET)
[Bearbeiten] Neutralität
Habe mir gestern das erste mal diesen Artikel angesehen und war doch recht erschrocken. So viel Marketing-Gewäsch und so wenige Quellenangaben. Was soll man mit Aussagen wie "Ikea gilt in Deutschland für viele als imagebildend für das moderne Schweden" oder "Ikea wurde 2005 in einer Leserbefragung des amerikanischen Onlinemagazins Brandchannel erneut zur „stärksten Marke Europas“ gewählt" anfangen?
Zu fast allen wichtigen Geschäftszahlen werden keine Quellen genannt, auch nicht zu wichtigen geschichtlichen Fakten wie den "Nazi-Verstrickungen" Kamprads (dass es zu vielen Fakten nur die offizielle IKEA-Version gibt, ist klar, da kann man dann leider nichts machen).
IKEA ist ein Weltkonzern mit 18 Mrd. US$ Einnahmen Forbes und keine Geschichte aus dem Märchenwald, dementsprechend sollte auch der Artikel gestaltet sein.
Auf gute Zusammenarbeit,--Wackknuerstchen 17:59, 23. Dez. 2006 (CET)
PS: eine Rubrik "Kritik" wäre auch noch angebracht. Siehe hierzu D-Radio und den bereits verlinkten, aber nicht kommentierten Beitrag von Monitor.
PPS: um nicht falsch verstanden zu werden, ich habe nichts gegen die Nennung der Namensherkünfte der einzelnen Artikelgruppen oder gegen Abschnitte über geschlossene Filialen, ich hätte nur gern auch ein paar "harte Fakten". Danke.
[Bearbeiten] Ikea-Farben (Blau/Gelb)
Die Farben von Ikea (Blau/Gelb) sind ja offensichtlich eine Anspielung auf die schwedische Landesflagge. Die Schweden selbst haben das wohl nicht nötig, darum sind die Ikea-Filialen in Schweden sind nicht Blau/Gelb sondern Rot/Weiß. Das sollte man vielleicht noch erwähnen. Vielleicht unter 'Corporate Design'. Möglicherweise steht es auch schon irgendwo und ich habe es einfach übersehen. Fände aber 'Corporate Design' oder 'Marketing' die passende Kategorie dafür. Weiß jemand ob es noch andere Länder gibt, in denen Ikea nicht Blau/Gelb ist? Möglicherweise Norwegen oder Finnland weil die diesen Marketinggag nicht nötig haben?
- Die neuen Läden in Schweden sind auch blaugelb. -- FRaGWüRDiG ?! 23:08, 2. Feb. 2007 (CET)
-
- Wo sind denn in Schweden die Läden noch blaugelb? --Svens Welt 12:32, 3. Feb. 2007 (CET)
-
-
- In Haparanda und Kalmar zum Beispiel. -- FRaGWüRDiG ?! 11:58, 4. Feb. 2007 (CET)
-
[Bearbeiten] Quellenangaben
Für die folgenden Sätze halte ich eine Quelle für nötig, da sie sonst als subjektives Urteil oder als Werbung erscheinen:
„Hoher Beliebtheit erfreuen sich hier große Einkaufs- und Unterhaltungszentren (Mega-Malls)“
„Kamprad entschuldigte sich in einem offenen Brief bei seinen Mitarbeitern und den Kunden und bezeichnet die Zahlungen heute als „größte Dummheit meines Lebens“.“
--Candid Dauth 17:28, 5. Feb. 2007 (CET)
- Der erste Punkt ist natürlich völlig subjektiv und gehört raus. Zum zweiten Punkt gibt es ein Kapitel in Bertil Torekulls Buch "Das Geheimnis von IKEA", ISBN 3931962997, S. 178ff. Inhaltlich steht das so drin, wobei ich jetzt auf die Schnelle allerdings keinen Beleg für den exakten Wortlaut „größte Dummheit meines Lebens“ finde. -- FRaGWüRDiG ?! 19:19, 5. Feb. 2007 (CET)
[Bearbeiten] Shuttlebus
Um das nochmal klarzustellen. Bereits in früheren Diskussionen wurde diskutiert, ob es Pendelbus oder Shuttlebus heissen soll.
Hier nochmal die Erklärung:
Offiziel heist der von Ikea in Auftrag und bezahlte extra Busverbindung "IKEA Shuttlebus". Aus diesem Grund ist diese zu verwenden! Zur Info: Die Bezeichnung "Pendelbus" ist im heutigen deutschen Sprachgebrauch nicht üblich. Mehr dazu bitte in der History dieser Diskussionsseite nachlesen. Dick Tracy 08:56, 23. Mär. 2007 (CET)
- Sie haben recht, dieses Thema wurde bereits abgehandelt. Es gibt keinen Grund das Ganze nochmals aufzurollen. Belassen Sie es bitte bei der bisherigen Bildunterschrift.
- Möglicherweise verwendet Ikea den Begriff "Shuttlebus". Ikea gebraucht die Sprache nach eigenem Gutdünken. Das steht dem Unternehmen natürlich frei. Das hat jedoch nichts mit einer "offiziellen" Namensgebung zu tun. Und Wikipedia ist nicht verpflichtet, Ikeas Sprachgebrauch unreflektiert zu übernehmen. Im Gegenteil, wir vermeiden überflüssige Anglizismen. "Pendelverkehr", "Pendler" "Pendelbus" sind übliche deutsche Worte.
- Grüße W. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 62.153.119.178 (Diskussion • Beiträge) 09:46, 23. Mär. 2007 (CET), nachgetragen von --Hofres låt oss diskutera! 10:15, 23. Mär. 2007 (CET))
-
- DT, eine Entscheidung wie von dir oben angegeben finde ich nicht. Im übrigen gebe ich der IP recht. -- FRaGWüRDiG ?! 10:00, 23. Mär. 2007 (CET)
- Dann nennt mir mal Busverbindungen, die offiziell als Pendelbus bezeichnet werden. Ich kenn nur Shuttlebusse, z.B. im Stadtverkehr, zu Flughäfen oder Bahnhöfen. Bei "Pendler" geb ich dir recht, aber nicht bei "Pendelbus"!
Sie haben recht, dieses Thema wurde bereits abgehandelt. Es gibt keinen Grund das Ganze nochmals aufzurollen. Dann frag ich mich wieso das jetzt wieder in Pendelbus geändert werden soll! Bis jetzt war Shuttlebus üblich! Dick Tracy 10:35, 23. Mär. 2007 (CET)
Könntet ihr das bitte erstmal hier ausdiskutieren und dann im Artikel ändern, statt dauernd zu reverten? --Andreas ?! 10:57, 23. Mär. 2007 (CET)
- Dick Tracy, Sie wissen, dass die Bildunterschrift bis zum 7. März 2007 "Pendelbus" lautete. Belassen Sie es dabei und wir können uns Wichtigerem zuwenden. Grüße W.
-
- Ehrlich gesagt NEIN. Wir können ja eine Abstimmung machen. Dick Tracy 12:09, 23. Mär. 2007 (CET)
- Vielleicht nochmal, wir sollten hier nicht päpstlicher sein, als der Papst. Das Wort Pendelbus wird heutzutage nicht mehr wirklich oft benutzt. "Shuttlebus" ist einfach üblicher. Dazu kommt noch, dass es die offizielle Bezeichnung von IKEA ist. Dick Tracy 12:33, 23. Mär. 2007 (CET)
- Ehrlich gesagt NEIN. Wir können ja eine Abstimmung machen. Dick Tracy 12:09, 23. Mär. 2007 (CET)
-