Vorlage Diskussion:IMDb Titel
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Fehler im Quellcode
Durch die Zeilenumbrüche zwischen der Vorlage und der Kategorieeinordnung kam es zu einer fehlerhaften Darstellung von Beschreibungen, die nach dem Link auf den Seiten standen, die die Vorlage verwenden. Der Fehler wurde behoben. --Axio 11:10, 9. Sep 2005 (CEST)
[Bearbeiten] Kursivschreibung des Titels
Ich habe die Kursivschreibung des Titels wieder reingenommen, nachdem dies vor Kurzem geändert wurde. Ich denke, Titel von Werken sollten (im Unterschied zu Namen) immer kursiv gesetzt werden. So handhabt es auch die englische Wikipedia, steht dort sogar explizit im Manual of Style. (Bei uns fehlt dieser Punkt bis jetzt, soweit ich weiß.) Oder gibt es Ausnahmen bei der Verwendung dieser Vorlage, die ich nicht bedacht habe? Dann bliebe nur, umständlich die Artikel anzupassen. – Jondor 10:52, 19. Okt 2005 (CEST)
- ich finds so auch besser. hebt sich einfach deutlicher aus dem Link hervor, dass das ein Titel sein soll, als wenn es nicht-kursiv da steht. Alternativ müsste man bei nicht-kursiv Gänsefüsschen drum herum bauen, damit man eine Unterscheidung hat. --BLueFiSH ?! 16:08, 19. Okt 2005 (CEST)
- Und wieder zurück, da eine Hervorhebung nicht immer passt, vor allem dann nicht, wenn der Titel das Lemma eines Artikels ist und/oder auch sonst im Text nicht oder anders hervorgehoben wird. Was die en-WP für Konventionen hat ist hier aus verschiedenen Gründen nicht relevant. Die Kursivschreibung gibt es im Fließtext, um Missverständnisse beim Lesen auszuschließen. Für Tabellen, Listen, Überschriften, Weblinks und Filmplakate ist dies nicht nötig wenn keine Verwechslungsgefahr besteht. -- Schnargel 19:13, 20. Okt 2005 (CEST)
-
- Es ist selbstverständlich, dass die englische Wikipedia nicht das Maß aller Dinge sein kann – schon gar nicht für den deutschen Schriftsatz. Gleichwohl muss man bewährte typographische Konventionen eines Schwesterprojektes nicht als irrelevant abkanzeln, noch dazu, wenn die deutsche WP nichts Vergleichbares zu bieten hat. Es ist auch hierzulande nicht unüblich, Buchtitel kursiv zu setzen. Dies beschränkt sich nicht nur auf Fließtext, sondern wird ebenso in Literaturlisten praktiziert, welche wiederum dem Weblinks-Abschnitt durchaus nicht unähnlich sind.
Letzten Endes kann man das wohl nur als Geschmackssache einstufen. Ich bleibe dabei, Weblinks à la „Spiel mir das Lied vom Tod in der Internet Movie Database" vom Blickpunkt der Schriftsetzung her als unästhetisch zu empfinden. Und ich sehe auch immer noch nicht, was gegen eine Vereinheitlichung spricht. Eine Einzelfallentscheidung (d.h. „wenn keine Verwechselungsgefahr besteht“) ist doch mit viel mehr Aufwand verbunden. Die Frage sollte daher lauten, ob eben dieser „nötig“ ist. – Jondor 22:23, 20. Okt 2005 (CEST)
- Es ist selbstverständlich, dass die englische Wikipedia nicht das Maß aller Dinge sein kann – schon gar nicht für den deutschen Schriftsatz. Gleichwohl muss man bewährte typographische Konventionen eines Schwesterprojektes nicht als irrelevant abkanzeln, noch dazu, wenn die deutsche WP nichts Vergleichbares zu bieten hat. Es ist auch hierzulande nicht unüblich, Buchtitel kursiv zu setzen. Dies beschränkt sich nicht nur auf Fließtext, sondern wird ebenso in Literaturlisten praktiziert, welche wiederum dem Weblinks-Abschnitt durchaus nicht unähnlich sind.