Impfkristall
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Impfkristalle sind die Ausgangskristalle für die Züchtung größerer Kristalle.
Mit ihrer Hilfe kann man übersättigte Lösungen oder Schmelzen zur Kristallisation bringen. Dabei dienen die Impfkristalle als Kristallisationskeime, an denen sich Substanz aus der Lösung bzw. Schmelze abscheidet. Diesen Vorgang bezeichnet man als Animpfen (englisch Seeding). Bei der Kristallisation von Proteinen unterscheidet man je nach Größe der Impfkristalle zwischen Micro Seeding und Macro Seeding.
Die Form der Impfkristalle ist ausschlaggebend für das Aussehen der mit den Impfkristallen gezüchteten größeren Kristalle.
[Bearbeiten] Anwendungsbereich
Meistens werden Impfkristalle in der Halbleiterindustrie eingesetzt um den Einkristall für Wafer zu züchten, welche dann als Träger für z.B. für Photovoltaik-Produkte oder Transistoren genutzt werden.
[Bearbeiten] Herstellung
Impfkristalle werden unter Laborbedingungen erzeugt, mit der gleichen Kristallanordnung die auch der fertig gezüchtete Kristall besitzen soll.