Impromptu
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Impromptu [ɛ̃prõ'ty:] (französisch, ursprünglich aus dem Lateinischen in promptu esse, in Bereitschaft sein, zur Verfügung stehen) ist ein kleineres Musikstück in der Instrumentalmusik.
Das Impromptu ist regelmäßig an einen festen musikalischen Aufbau gebunden, der dem Rondo entspricht. Dem ersten Thema folgt ein Mittelteil, nach dem schließlich das erste Thema unverändert wiederholt wird.
Zu den Komponisten, die sich mit dieser Musikform beschäftigt haben, zählen u. a. Robert Schumann, Alexander Skrjabin und Frédéric Chopin.
Großer Beliebtheit erfreuen sich die acht Impromptus (zwei Zyklen, D 899 - op. 90 und D 935 - op. 142, mit jeweils vier Sätzen) von Franz Schubert, da das eine oder andere auch von Klavierliebhabern ohne pianistische Ausbildung gespielt werden kann. Das erste Thema des Impromptus Nr. 2 aus op. 142 wird manchen sogar bekannt vorkommen. Ob zufällig oder beabsichtigt: Seiner Melodie entspricht der in den 1920er Jahren produzierte Schlager „Wer hat denn den Käse zum Bahnhof gerollt“.