Diskussion:Indirekte Steuer (Deutschland)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[Bearbeiten] Steuerschuldner und Steuerträger
Bei der Umsatzsteuer ist der Unternehmer, welcher entgeltlich eine Leistung an einen Verbraucher erbringt, Steuerschuldner. Wirtschaftlich trägt jedoch der Verbraucher die Steuerlast (Steuerträger), weil der Unternehmer die Kosten auf den Preis aufschlägt. Warum ist den bei der Körperschaftssteuer oder der Einkommenssteuer für Unternehmer der Steuerträger nicht ebenfalls der Verbraucher? Der Unternehmer wird doch in der Regel versuchen seine Unkosten einschließlich dieser Steuern wie bei der Umsatzsteuer auf die Preise aufzuschlagen? Vielen Dank --84.57.63.161 16:37, 18. Nov. 2006 (CET)
- Jein. Bei der Körperschaft/Einkommensteuer ist der Träger der Steuer nicht so eindeutig bestimmt. Nicht nur der Verbraucher, auch der Kapitalgeber können da "letztlicher" Steuerträger sein. --Grüße, DINO2411FYI 17:46, 18. Nov. 2006 (CET)
Ein wesentlicher Unterschied ist, dass bei den direkten Steuern das Leistungsfähigkeitsprinzip berücksichtigt werden kann. Siehe hierzu u.a. die Artikel "Leistungsfähigkeitsprinzip", "Steuergerechtigkeit" und "Luxussteuer". -- rd 17:28, 13. Jan. 2007 (CET)
Eine direkte Steuer wird auf das Einkommen einer natürlichen oder juristischen Person erhoben. Im Gegensatz dazu wird eine indirekte Steuer auf Umsätze, Waren oder den Warenverkehr erhoben.
[Bearbeiten] Lemma
Ich finde das Lemma ziemlich unpassend, da es ja neben den indirekten Steuern ja auch um die direkten geht. Halte daher eine Verschiebung nach Direkte und indirekte Steuer (Deutschland) für sinnvoll. --Ĝù dímelo 13:09, 1. Jan. 2007 (CET)