Indischer Wolf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Indischer Wolf | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||||
|
||||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||||
Canis lupus pallipes | ||||||||||||||
Sykes, 1831 |
Der Indische Wolf (Canis lupus pallipes) ist eine Unterart des Wolfes.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Merkmale
Der Indische Wolf ist im Vergleich zu nördlicheren Wölfen etwas hagerer und stellt eine der kleinsten Unterarten dar. Sein Fell ist typischerweise gelbbraun, sandfarben, oder rötlich gefärbt und sehr kurz und dicht.
[Bearbeiten] Vorkommen
Der indische Wolf bewohnt die Ebenen Vorderindiens von Bengalen und Sindh bis Karnataka im Süden, sowie Vorderasien von Pakistan bis Mesopotamien und Nordarabien im Westen.
[Bearbeiten] Gefährdung und Schutz
Der Indische Wolf ist heute selten geworden und gilt als stark gefährdet. Sein Rückgang wird vor allem auf das Verschwinden seiner natürlichen Beutetiere zurückgeführt. Er steht in Indien seit 1972 unter Schutz.
[Bearbeiten] Literatur
- Claus Hilschmann: Fauna Band 7 Die Orientalische Region, Novaria-Verlag, 1971. ISBN 2827008696