Vorlage:Infobox Chemisches Element/Dokumentation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Quelltextvorlage
{{Infobox Chemisches Element <!--- Periodensystem ---> | Name = | Symbol = | Ordnungszahl = | Serie = | Gruppe = | Periode = | Block = | Serienfarbe = | Aussehen = | Massenanteil = | Atommasse = | Atomradius = | AtomradiusBerechnet = | KovalenterRadius = | VanDerWaalsRadius = | Elektronenkonfiguration = | ElektronenProEnergieNiveau = | Austrittsarbeit = | Ionisierungsenergie_1 = | Ionisierungsenergie_2 = | Ionisierungsenergie_3 = | Ionisierungsenergie_4 = | Ionisierungsenergie_5 = | Ionisierungsenergie_6 = | Ionisierungsenergie_7 = | Ionisierungsenergie_8 = | Ionisierungsenergie_9 = | Ionisierungsenergie_10 = | Aggregatzustand = | Modifikationen = | Kristallstruktur = | Dichte = | RefTempDichte_K = | Mohshärte = keine (Gas) | Magnetismus = unmagnetisch | Schmelzpunkt_K = | Schmelzpunkt_C = | Siedepunkt_K = | Siedepunkt_C = | MolaresVolumen = 22,42 · 10<sup>-3</sup> | Verdampfungswärme = | Schmelzwärme = | Dampfdruck = | RefTempDampfdruck_K = | Schallgeschwindigkeit = | RefTempSchallgeschwindigkeit_K = | SpezifischeWärmekapazität = | RefTempSpezifischeWärmekapazität_K = 298 | ElektrischeLeitfähigkeit = | RefTempElektrischeLeitfähigkeit_K = | Wärmeleitfähigkeit = | RefTempWärmeleitfähigkeit_K = | Oxidationszustände = | Oxide = | Basizität = | Normalpotential = | Elektronegativität = | RL 67/548/EWG = Nein | Gefahrensymbole = {{Gefahrensymbole|-}} | R = {{R-Sätze}} | S = {{S-Sätze}} | Radioaktiv = Nein | Isotope =
Hier ist für jedes stabile Isotop anzugeben
{{Infobox Chemisches Element/Isotop | AnzahlZerfallstypen = 0 | Symbol = | Massenzahl = | NH = }}
Für instabile Isotope mit einem Zerfallstyp:
{{Infobox Chemisches Element/Isotop | AnzahlZerfallstypen = 1 | Symbol = | Massenzahl = | NH = 0 | Halbwertszeit = | Zerfallstyp1ZM = | Zerfallstyp1ZE = | Zerfallstyp1ZP = }}
Für instabile Isotope mit zwei Zerfallstypen:
{{Infobox Chemisches Element/Isotop | AnzahlZerfallstypen = 2 | Symbol = | Massenzahl = | NH = 0 | Halbwertszeit = | Zerfallstyp1ZM = | Zerfallstyp1ZE = | Zerfallstyp1ZP = | Zerfallstyp2ZM = | Zerfallstyp2ZE = | Zerfallstyp2ZP = }}
Für instabile Isotope mit drei Zerfallstypen:
{{Infobox Chemisches Element/Isotop | AnzahlZerfallstypen = 3 | Symbol = | Massenzahl = | NH = 0 | Halbwertszeit = | Zerfallstyp1ZM = | Zerfallstyp1ZE = | Zerfallstyp1ZP = | Zerfallstyp2ZM = | Zerfallstyp2ZE = | Zerfallstyp2ZP = | Zerfallstyp3ZM = | Zerfallstyp3ZE = | Zerfallstyp3ZP = }}
Für instabile Isotope mit vier Zerfallstypen:
{{Infobox Chemisches Element/Isotop | AnzahlZerfallstypen = 4 | Symbol = | Massenzahl = | NH = 0 | Halbwertszeit = | Zerfallstyp1ZM = | Zerfallstyp1ZE = | Zerfallstyp1ZP = | Zerfallstyp2ZM = | Zerfallstyp2ZE = | Zerfallstyp2ZP = | Zerfallstyp3ZM = | Zerfallstyp3ZE = | Zerfallstyp3ZP = | Zerfallstyp4ZM = | Zerfallstyp4ZE = | Zerfallstyp4ZP = }}
Darunter:
| NMREigenschaften = {{Infobox_Chemisches_Element/NMR | Symbol = | Massenzahl_1 = | Kernspin_1 = | Gamma_1 = | Empfindlichkeit_1 = | Larmorfrequenz_1 = }}
Weiter stabile Isotope werden eingefügt durch:
| Massenzahl_2 = | Kernspin_2 = | Gamma_2 = | Empfindlichkeit_2 = | Larmorfrequenz_2 = | Massenzahl_3 = | Kernspin_3 = | Gamma_3 = | Empfindlichkeit_3 = | Larmorfrequenz_3 =
Danach der Abschluss:
}}
[Bearbeiten] Weitere Texte zum Einfügen
Beispiel für die Elektronen-Konfiguration:
[[Xenon|Xe]]4[[F-Orbital|f]]<sup>14</sup> 5d<sup>10</sup> 6[[S-Orbital|s]]<sup>1</sup>
Die Strahlungsarten:
[[Alphastrahlung|α]] [[Betastrahlung|β]]<sup>−</sup> [[Neutronen-Emission|n]] [[Elektronen-Einfang|ε]]
Sonstiges:
fest flüssig gasförmig kubisch flächenzentriert kubisch raumzentriert hexagonal rhombisch
[Bearbeiten] Erläuterung der Parameter
Die vorgeschlagene Tabelle ist als Maximallösung und Anregung gedacht: Natürlich wird man nicht für alle Elemente alle Größen rausfinden können, schon gar nicht ohne Urheberrechtsverletzungen zu begehen. Fülle sie soweit aus, wie Du kannst, andere Benutzer werden sie vervollständigen.
Für die Tabellenüberschriften soll die Hintergrundfarbe verwendet werden, die für die Serie des chemischen Elements vorgesehen ist.
Folgende Farben wurden festgelegt:
Elementtyp | Hexadezimaler Farbcode | CSS-Farbe | Begründung Farbgebung |
---|---|---|---|
Alkalimetalle | #FF4500 | OrangeRed | sehr reaktiv |
Erdalkalimetalle | #FF8C00 | DarkOrange | |
Lanthanoide | #DDA0DD | Plum | willkürlich gewählt |
Actinoide | #DA70D6 | Orchid | willkürlich gewählt |
Übergangsmetalle | #F08080 | LightCoral | willkürlich gewählt |
Metalle | #A9A9A9 | DarkGray | metallisch |
Halbmetalle | #CD853F | Peru | Mischfarbe aus Metall/Nichtmetall |
Nichtmetalle | #32CD32 | LimeGreen | viele Nichtmetalle haben biologische Funktionen |
Halogene | #F0E68C | Khaki | Fluor und einige Ablagerungen von Halogenen sind gelblich |
Edelgase | #87CEFA | LightskyBlue | nicht reaktiv in der Atmospäre |
- Struktur der Tabelle
- Die Tabelle ist in verschiedene Abschnitte eingeteilt, die im Folgenden beschrieben werden.
-
- Allgemein
- Name, Symbol, Ordnungszahl
- Andere Namen: Begriffe bitte als Redirects anlegen! Bei Stoffen die in der Natur nur Molekular voliegen bitte die Summenformel statt des Elementsymboles verwenden.
- Serie: Gruppe von Elementen, mit sich kontinuierlich ändernden physikalischen und/oder chemischen Eigenschaften, wie beispielsweise Metall, Nichtmetall, usw. Die Farbe der Tabelle richtet sich nach der Serie (siehe oben).
- Gruppe, Periode, Block: Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Key data; description").
- Aussehen: Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Key data; description").
- Massenanteil an der Erdhülle: Vorkommen in der Natur. Bei radioaktiven Elementen berechnet sich der Massenanteil aus den natürlichen Zerfallsreihen oder anderen natürlichen Kernprozessen.
- Allgemein
-
- Atomar
- Atommasse: Relative Atommasse (besitzt keine Einheit). Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Key data; description").
- Atomradius: Atomabstand im Element (in pm)
- Kovalenter Radius: Für Einfachbindungen (in pm)
- Van-der-Waals-Radius: Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Van der Waals radius").
- Elektronenkonfiguration
- Elektronen pro Energieniveau: Informationen dazu sind unter anderem unter http://www.WebElements.com zu finden ("Electron configuration").
- Oxidationszustände (Oxid): Informationen dazu unter anderem unter http://www.EnvironmentalChemistry.com (Informationen zu Eigenschaften der Oxide sind unter anderem unter http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/periodic.html zu finden).
- Elektronegativität: EnvironmentalChemistry.com – third entry under "Chemicl Properties".
- Atomar
-
- Physikalisch
- Aggregatzustand: unter Standardbedingungen (siehe beispielsweise http://www.WebElements.com)
- Modifikationen
- Kristallstruktur: Siehe beispielsweise unter http://www.EnvironmentalChemistry.com.
- Dichte (Mohshärte): WebElements.com – click on "Density", EnvironmentalChemistry.com – 2/3 down "Physical Properties"
- Magnetismus
- Schmelzpunkt
- Siedepunkt: WebElements.com – click on "Boiling point"
- Molares Volumen: WebElements.com – click on "Molar Volume"
- Verdampfungswärme: EnvironmentalChemistry.com – 3/4 through "Physical Properties"
- Schmelzwärme: EnvironmentalChemistry.com – 1/2 through "Chemical Properties"
- Dampfdruck: EnvironmentalChemistry.com – at the end of "Physical Properties"; add 273 to the Celsius temperature to get Kelvin.
- Schallgeschwindigkeit: http://www.allmeasures.com/Formulae/static/materials/
- Spezifische Wärmekapazität: EnvironmentalChemistry.com – second to last in "Physical Properties"
- multiply numeric value by 1000; *compare with http://www.allmeasures.com/Formulae/static/materials/
- Elektrische Leitfähigkeit: EnvironmentalChemistry.com – 1/5 down "Physical Properties"
- multiply each numeric value by 100
- Physikalisch
-
- Chemisch
- Oxidationszustände (Oxid): Informationen dazu unter anderem unter http://www.EnvironmentalChemistry.com
- Hydride und Oxide (Basizität) EH3, E2O3 (__)
- (Informationen zu Eigenschaften der Oxide sind unter anderem unter http://chemlab.pc.maricopa.edu/periodic/periodic.html zu finden).
- Molmasse _ g/mol
- Redoxpotential E/E3+ __ V
- Elektronegativität: EnvironmentalChemistry.com – third entry under "Chemicl Properties". (Pauling-Skala)
- Chemisch
-
-
- Sicherheitshinweise
- Wenn du dir ganz sicher bist, dass die Gefahrensymbole sowie die R- und S-Satz-Nummern, die du eingetragen hast, für das aktuelle Lemma (im Zweifel ist nicht der Name, sondern die CAS-Nr. maßgeblich!) genau so in Anhang 1 der Richtlinie 67/548/EWG gelistet sind, so ergänze den Parameter „RL 67/548/EWG“ mit „Ja“. Das ist zugleich die Quellenangabe.
- Im Zweifelsfall besser darauf verzichten, dann aber auf jeden Fall eine Quelle angeben.
- Beim Übertragen vorhandener Sicherheitshinweise aus älteren Daten in diese Vorlage steht "Sicherheitshinweise gemäß EU-Recht", wenn die Sicherheitshinweise aus der genannten Richtlinie stammen; hier gilt also auch „RL 67/548/EWG = Ja“.
- Gefahrensymbole
- Die Abkürzungen für die Gefahrensymbole (siehe Tabelle 1) werden an durch eine Pipe (
|
) getrennt an die Vorlage Gefahrensymbole übergeben. Der Text und die Grafik werden dann automatisch eingebunden und passend formatiert. Es sind maximal 4 Symbole zu verwenden (Details hierzu s. Gefahrensymbol). Kennst Du das Gefahrensymbol nicht, so gibt nichts an. Hat die Substanz kein Gefahrensymbol, so gebe ein Minus (-
) ein.
- R- und S-Sätze
- Zur Angabe der R- und S-Sätze verwende bitte die Vorlagen R-Sätze und S-Sätze. Die Verwendung wird in den jeweiligen Vorlagen und in R- und S-Sätze erläutert, daher hier nur ein Beispiel:
{{R-Sätze|26/28|33|51/53}}
ergibt 26/28-33-51/53{{S-Sätze|(1/2-)|20/21|45|61}}
ergibt (1/2-)20/21-45-61- Hinweis: Die S-Sätze 1 und 2 sowie ihre Kombination 1/2 werden grundsätzlich mit dem Bindestrich in Klammern gesetzt wie im vorstehenden Beispiel gezeigt (siehe auch S-Sätze 1 und 2).
- weitere Sicherheitshinweise
- sind ggf. Radioaktivität (wenn zutreffend: = Ja) sowie MAK- und LD50 -Werte
-
-
- Isotope
- Genaueres unter Vorlage:Infobox Chemisches Element/Isotop
-
- NMR-Eigenschaften
- Genaueres unter Vorlage:Infobox Chemisches Element/NMR