Diskussion:Inga
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Antrag auf Überarbeiten
Im Artikel steht geschrieben: "Außerdem geistern folgende Interpretationen im Internet herum". Wer solche Sätze verzapft, macht den kompletten Artikel unglaubwürdig. Jetzt muß der komplette Artikelinhalt auf seine Richtigkeit und Zuverlässigkeit hin überprüft werden. Es muß alles noch mal neu recherchiert werden. Man kann da nur noch mit den Kopf schütteln. --Wandahle 22:58, 24. Dez 2005 (CET)
[Bearbeiten] Überartung dringend nötig
Ich denke auch das dieser Artikel viel zu spekulativ geschrieben ist. Ich selbst heiße übrigens Inga und finde es besonders schade, da ich schon länger nach mehr Informationen über meinen seltenen Namen suche. Daher weiß ich aber auch, dass es schwer ist den Artikel zu verbessern. Ich versuche mal zu recherchieren, kann aber nichts versprechen...--Lupe 14:57, 9. Jan 2006 (CET)
[Bearbeiten] Schade!
Ich heiße auch Inga. Und ich finde es schade, auf den ersten Blick gleich Fehler zu entdecken. Mein Name :) leitet sich nämlich nicht aus dem Germanischen, sondern aus dem Skandinavischen ab! Und ich meine, das er ein eindeutig weiblicher Vorname ist, da ich keinen Zweitnamen trage. In Skandinavien gibt es allerdings eine männliche Form und die heißt: Inger.
[Bearbeiten] Typisch
Das ist nach dem selben Muster gestrickt wie viele Artikel zu Namen. Keiner weiß etwas konkretes aber schreibt es mal dahin. Quellen sind zumeist irgendwelche "Vornamenlexika" im Netz. Für den deutschen Raum kann es kein männlicher Vorname sein (a-Endung); er wird von daher in Deutschland nicht zugelassen (aber Ingo). Aus älteren Urkunden ( 1650-1900) ist er mir auch nicht bekannt. Es kann sich daher nur um eine relativ junge, übernommene Form handeln; die, wie mir scheint aus Skandinavien kommt. Das erste Glied Ing- kommt in vielen Namen vor ( Ing(e)bert; Ingebrand; Ingeborg; Ingert; Ingtraud; Ingram. Da Ing- als Wortglied eigentlich nur in zweigliedrigen Namen vorkommt, wird Inga eine weibl. Kurzform/Diminutiv von Namen sein, die mit Ing- beginnen. Zur Bedeutung sagen die mir vorliegenden, seriösen Lexika nur wenig. Kunze führt einen germ. Kultverband der Ingväonen an, mit der Gottheiten Inguaz; Bahlow dto. mit der Gottheit Ingwio. Nix genaues weiß man nicht. Die Deutung als eine Form von Agnes halte ich für äußerst abwegig. Aber sag mal, muss ich diesen Satz verstehen? leitet sich nämlich nicht aus dem Germanischen, sondern aus dem Skandinavischen ab!--Eynre 18:33, 2. Feb 2006 (CET)
[Bearbeiten] Skandinavisch
Ein bisschen Recherche, und ihr werdet sehen, dass Skandinavische Sprachen einfach Nordgermanische Sprachen sind, also auch Germanische Sprachen. Gruß PhJ 09:30, 29. Sep 2006 (CEST)