Inselanlage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Inselanlagen oder Off-grid-Systeme sind elektrische Anlagen oder Geräte, die ohne Anschluss an das Stromnetz realisiert werden. Sie werden dort eingesetzt, wo der Anschluss an das Stromnetz nicht möglich oder nicht wirtschaftlich ist. Ihr Betrieb wird Inselbetrieb genannt.
[Bearbeiten] Anforderungen
Um eine Versorgung von normalen Geräten für 230 Volt Wechselspannung zu garantieren, ist auch beim Inselsystem eine konstante Frequenz von 50 Hertz notwendig. Dies wird durch die Drehzahlregelung des Generators oder bei Gleichstromquellen wie Solarzellen durch den Wechselrichter erreicht. Der Bedarf der Anlage wird durch die jeweiligen angeschlossenen Verbraucher bestimmt. Die Anlage muss jedoch durch die fehlende Netzkopplung eine hohe Ausfallsicherheit garantieren, etwa durch den zusätzlichen Einsatz von Akkumulatoren. Der Aufbau von Inselsystemen ist daher durch optimale Energienutzung gekennzeichnet.