Intelsat 903
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Allgemeine information | |
---|---|
Startdatum | 30. März 2002 |
Startgewicht | kg |
Gewicht in der Umlaufbahn |
kg |
Hersteller | Space Systems/Loral (SS/L) |
Modell | Serie 1300 |
Trägerrakete / Flug Nummer |
Proton / 292 |
Lebensdauer | 13 Jahre |
Wiedergabe information | |
Transponder | 76 C-Band 22 Ku-Band |
Leistung Transponder |
W |
Bandbreite | 36 und 72 MHz |
EIRP | C-Band Global Beam 36 dBW C-Band Hemi Beam 41 dBW C-Band Zone Beam 47 dBW Ku-Band Spot 1 Europe 53 dBW Ku-Band Spot 2 Amerika 52 dBW |
Sonstiges | |
Energieleistung | BOL: 8600 W |
Position | |
Erste Position | 25,5° West |
Gegenwärtige Position |
34,5° West |
Liste der Geostationären Satelliten |
Intelsat 903 ist ein Fernsehsatellit der International Telecommunications Satellite Consortium (Intelsat). Er wurde am 30. März 2002 mit der russischen Trägerrakete Proton von Weltraumbahnhof Baikonur gestartet. Seine Lebensdauer beträgt voraussichtlich 13 Jahre.
Folgende Dienste werden unter anderem über Intelsat 903 angeboten: Radio- und Fernsehempfang, Internetzugang, Telefonie, Firmennetzwerke.
[Bearbeiten] Empfang
Der Empfang von Intelsat 903 ist in Europa, Afrika, dem Nahen Osten sowie Nord- und Südamerika möglich.
Die Übertragung erfolgt im C- und Ku-Band.
[Bearbeiten] Weblinks
- Technische Daten und Footprints (.pdf, englisch)
Intelsat 10-02 | Intelsat 603 | Intelsat 707 | Intelsat 801 | Intelsat 802 | Intelsat 901 | Intelsat 902 | Intelsat 903 | Intelsat 904 | Intelsat 905 | Intelsat 906 | Intelsat 907 | Intelsat Americas 8