Interimslager
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ein Interimslager ist ein Zwischenlager, insbesondere für Castor-Behälter.
Bis zur Endlagerung von Brennelementen bzw. bis zu ihrer Unterbringung in einem Zwischenlager müssen diese, damit das Kernkraftwerk seinen Betrieb aufrecht erhalten kann, zwischengelagert werden.
Interimslager dienen zur vorübergehenden Aufbewahrung von abgebrannten Brennelementen in Castor-Behältern direkt auf dem jeweiligen Kraftwerksgelände. Die Behälter werden auf einem stabilen Fundament gelagert und mit einer Betonhaube abgedeckt.
Als erstes Interimslager wurde das Interimslager Krümmel (ILK) neben dem Kernkraftwerk Krümmel in Schleswig-Holstein errichtet.