Interlübke
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Interlübke ist ein Möbelunternehmen aus Rheda-Wiedenbrück in Ostwestfalen. Das Unternehmen ist auf hochpreisige Möbel spezialisiert, die ein schlichtes Design zeigen.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Geschichte des Unternehmens
Im Jahr 1937 gründete Leo Lübke in der Kleinstadt Wiedenbrück die Firma als Spezialfabrik für polierte Schlafzimmer.
1954 machte sich der Sohn von Leo Lübke, Helmut, achtzehnjährig mit der Polstermöbelfirma Cor Sitzmöbel selbstständig.
Die Marke Interlübke gibt es erst seit 1963. (Der Namensbestandteil „Inter“ verweist auf „Interieur“). Während bis dahin die Möbelhersteller ihre Produkte in Druckerzeugnissen durchgängig mit kolorierten Möbelzeichnungen präsentierten, ging man bei Interlübke dazu über, die Möbel in Fotos vorzustellen.
Nach langen Wachstumsphasen stellten sich in den späten Achtziger Jahren Probleme ein. Ein Grund dafür war, dass man sich mit der Produktlinie „Unit“ dem Massenmarkt geöffnet hatte und damit nicht den gewünschten Erfolg erzielte.
Im Jahr 1995 stieg Helmut Lübke, der zuvor nur mit 12 Prozent beteiligt gewesen war, in das väterliche Unternehmen ein. Er sorgte für die Abschaffung der Produktlinie „Unit“ und brachte damit das Unternehmen zu seinen früheren Ausrichtungen zurück.
Das Produktprogramm von Interlübke ist heutzutage vor allem auf Betten und Schränke ausgerichtet, während die von Helmut Lübkes Sohn, Leo, geleitete Schwesterfirma Cor ausschließlich Polstermöbel produziert. Beide Unternehmen agieren strikt getrennt voneinander.
Helmut Lübke verstarb am 3. Oktober 2006 bei der Besteigung des Kilimandscharo, als er sich einen langgehegten Traum erfüllen wollte.
[Bearbeiten] Unternehmensphilosophie
Bei Interlübke hält man sich an die beiden Grundsätze „Klarheit in der Formensprache“ und „hohe Qualität in der Fertigung“. Es entstehen auf diese Weise Möbel, die einen zeitlosen Eindruck machen und ein Understatement ihrer Besitzer zum Ausdruck bringen.
Der Ruf der Marke Interlübke wurde mit einer weißen Schrankwand begründet, die auch heute noch vertrieben wird. Die heutigen Modellvarianten werden unter dem Namen „SL“ angeboten.
Inserate von Interlübke finden sich ausschließlich in Wohnzeitschriften und in der gehobenen Tagespresse.
[Bearbeiten] Kenndaten
Interlübke hat 320 Mitarbeiter und hatte im Jahr 2005 einen Umsatz von 47 Millionen Euro.
Man fertigt ausschließlich in Rheda-Wiedenbrück. Zirka 40 Prozent der Möbel gehen ins Ausland.
[Bearbeiten] Weblinks
- Homepage von Interlübke
- Schränke wie nach innen getragene Pelzmäntel Bericht in der FAZ vom 15.09.06
- Luxusmöbel ohne Bömmelchen und Goldbrokat Bericht in der FAZ vom 15.01.05