International Life Saving Federation
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die International Lifesaving Federation (ILS) ist ein internationaler, humanitärer und politisch neutraler Mantelverband der Wasserrettungsorganisationen. Mitglieder sind u.a. DLRG, Wasserwacht des DRK, SLSA, FFSS, RLSS und USLA. Der Sitz der ILS ist in Leuven/Belgien.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Aufgaben und Ziele
Die ILS will durch Koordination und Unterstützung der nationalen Wasserrettungsorganisationen, durch Erleichterung und Förderung des Informationsaustauschs, durch Kooperation mit anderen, zweckverbundenen Organisationen die Sicherheit an und in Gewässern stärken.
Des weiteren setzt sie sich zum Ziel,
- die besten Methoden und Mittel zur Wasserrettung zu finden,
- für einen Austausch von Techniken und Maßnahmen zu sorgen,
- praktische, medizinische und wissenschaftliche Erfahrungen auszutauschen,
- die Unterhaltung von internationalen Ausbildungsstätten zu fördern,
- die Unterhaltung von Ausbildungsstätten zu fördern, die der gesamten Welt der Wasserrettung zur Verfügung stehen
- die Lehren und Aktivitäten der ILS auf alle Orte in der ganzen Welt auszudehnen,
- die Einheitlichkeit hinsichtlich Ausrüstung, Informationen, Symbolen und Gesetzen zur Kontrolle und Regelung der Aktivitäten im und am Wasser voranzutreiben
- den Rettungssport zu fördern und zu organisieren und regelmäßig internationale Wettkämpfe im Rettungsschwimmen zu veranstalten
- Zusammenkünfte internationaler Kongresse zu fördern, um Bande der Freundschaft, Solidarität und Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern und anderen internationalen Organisationen, welche die gleichen humanitären Ziele verfolgen, zu schaffen
- Maßnahmen zur Vermeidung der Verschmutzung von Gewässern und Stränden und sonstiger Elemente voranzutreiben, die Gefahren für die Öffentlichkeit und für Aktivitäten im und am Wasser bedeuten
- alle sonstigen Maßnahmen zu treffen, welche die ILS als förderlich für ihren Auftrag und ihre Ziele ansieht.
[Bearbeiten] Geschichte
Die ILS geht zurück auf zwei Verbände, die Fédération Internationale de Sauvetage Aquatique (FIS) und World Life Saving (WLS).
[Bearbeiten] FIS
Die FIS wurde 1910 in Frankreich als "Fédération Internationale de Sauvetage" gedründet. Ihr Sitz war Paris. In den ersten Jahren fand ein regelrechter Aufschwung statt, der jedoch vom 1. Weltkrieg unterbrochen wurde. Nach beiden Weltkriegen wurden die Kongresse schließlich fortgesetzt. 1952 wurde bei einem Treffen in Paris der Name in „Internationale de Sauvetage et de Secourisme et de Sports Utilitaires“ geändert. Schon 1963 gab es wieder eine Namensänderung: „Fédération Internationale de Sauvetage et de Sports Utilitaires“. Schließlich wurden 1985 die Statuten geändert und die FIS hieß nun „Fédération Internationale de Sauvetage Aquatique“.
[Bearbeiten] WLS
World Life Saving (WLS) wurde 1971 in Cronulla/Australien gegründet.
[Bearbeiten] Zusammenschluss
Im Februar 1993 schlossen sich beide Verbände zur ILS zusammen. Als offizielles Gründungsjahr gilt das Jahr 1910. Der Vertrag der ILS gilt seit 1994.
[Bearbeiten] Veranstaltungen
Die ILS veranstaltet Wettbewerbe, Kongresse und Versammlungen. Zum Ersten Punkt gehören die Weltmeisterschaft, die regionalen Jugendmeisterschaften und der Internationale „Search and Rescue“ Wettkampf. Des weiteren veranstaltet die ILS auch den Internationalen Lebensrettungskongress, verschiedene regionale Kongresse und spezielle Trainingseinheiten.
[Bearbeiten] Weblinks
- International Lifesaving Federation
- Schweizerische Lebensrettungs Gesellschaft
- Surflifesaving Schweiz
- Deutsches Rotes Kreuz Wasserwacht
- Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft
- Österreichische Wasser-Rettung
- Fédération Française de Sauvetage et de Secourisme
- SLSA - Surf Life Saving Australia
- Royal Life Saving Society - United Kingdom
- United States Lifesaving Association