Internationale Philosophie-Olympiade
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Internationale Philosophie-Olympiade (IPO) ist ein internationaler Schülerwettbewerb und gehört zu den Wissenschaftsolympiaden. Jedes teilnehmende Land entsendet zwei Kandidaten mit Ausnahme des Gastlandes, welches zehn Teilnehmer stellt. Die Aufgabe besteht darin, innerhalb von vier Stunden einen philosophischen Essay auf Englisch, Französisch oder Deutsch zu schreiben, wobei die Sprache weder Mutter- noch Amtssprache des Herkunftslandes sein darf. Die IPO wurde 1993 durch die Initiative von Bulgarien, Rumänien, Polen, der Türkei und Deutschland gegründet. Mittlerweile nehmen Schülerinnen und Schüler aus etwa 15-20 Ländern teil. Die erfolgreichsten Teilnehmerländer der letzten Jahre sind Polen, Rumänien, die Türkei und Finnland.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Die IPO
Die IPO wird von der FISP (Fédération Internationale des Sociétés de Philosophie) und der UNESCO getragen.
[Bearbeiten] Ablauf der IPO
Die IPO dauert vier bis fünf Tage. In der Regel wird am ersten Tag nach der Ankunft am Austragungsort der Essay geschrieben. Zur Auswahl stehen jeweils vier Themen. Zu einem davon ist in vier Stunden ein philosophischer Essay zu schreiben auf Englisch, Französisch oder Deutsch, wobei die Sprache weder Mutter- noch Amtssprache des Herkunftslandes sein darf. Die Essays werden dann von den mitgereisten Lehrerinnen und Lehrer sowie von Vertretern der FISP beurteilt. Die Autoren der besten Essays erhalten Gold-, Silber- und Bronzemedaillen oder Auszeichnungen (Honorable Mention).
[Bearbeiten] Bisherige Austragungsorte und Auszeichnungen
Austragungsjahr und -ort | Gold | Silber | Bronze | Honorable Mention |
---|---|---|---|---|
1993 (Bulgarien) | ||||
1994 Petric (Bulgarien) | ||||
1995 Stara Zagora (Bulgarien) | ||||
1996 Istanbul (Türkei) | ||||
1997 Warschau (Polen) | ||||
1998 Brasow (Rumänien) | ||||
1999 Budapest (Ungarn) | ||||
2000 Münster (Deutschland) | Ognyan Kassabov (BUL) | Gianluca Rossi (ITA) | Boris Popivanov (BUL) | |
2001 Philadelphia (USA) | Ute Scholl (GER) | Laura Lapierre (VEN) | Felix von Lehmden (GER) | |
2002 Tokio (Japan) | Silvia Crupano (ITA) | Claudia Cristina Serban (ROM) | Akse Pettersson (FIN) | |
2003 Buenos Aires (Argentinien) | Torsten Schoeneberg (GER) | Sergio Barberis (ARG) | Gabriel Abelof (ARG) | Sarah Helduser (GER), Mete Tuczu (TUR), Hyun Lee (KOR), Francesco D'Acunto (ITA), Wojciech Orowiecki (POL), Andrei Poama (ROM), Sezen Kayhan (TUR) |
2004 Seoul (Südkorea) | Leopold Hess (POL) | Joanna Kusiak (POL)
Lukas Steinacher (AUT) Mert Bahadir Reisoglu (TUR) |
Seungwon Chang (KOR)
Matija Lavrinc (SLO) German Diaz (ARG) Valeriya T. Vitkova (BUL) Elena Bellodi (ITA) David Kovacs (HUN) Andreea Elena Simion (ROM) |
|
2005 Warschau (Polen) | Mikolaj Ratajczak (POL)
Tomasz Przezdziecki (POL) Alexandru Marcoci (ROM) |
Marta Sznajder (POL)
Antti Saarilahti (FIN) Nora Labo (ROM) |
David Himler (AUT)
Patricio Kingston (ARG) Woo Chan Lee (KOR) Jutta Obertegger (ITA) Jae Won Choi (KOR) |
Roberta Di Nanni (ITA)
Agnieszka Kurzemska (POL) Marcin Kotowski (POL) |
2006 Cosenza (Italien) | Efe Murat Balikcioglu (TUR) | Mateusz Chaberski (POL) | Saila Kakko (FIN) | Johann Alexander (GER), Santiago Auat (ARG), Stefano Burzo (ITA), Margherita Busti (ITA), Anna Drozdowicz (POL), Florin-Radu Gogianu (ROM), Carmen Kautto (FIN), Conrad Krausche (SUI), Maximilian Huber (AUT), Sara Musi (ITA), Shapira Shiri (ISR), Andras Schuller (HUN), Joseph Steinlechner (AUT), Daniel Thoms (GER), Peter Ujma (HUN), Christian Danielov Vatchkov (BUL) |
[Bearbeiten] Ablauf der Qualifikation in deutschsprachigen Ländern
Die Qualifikation zur IPO ist in den drei deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und der Schweiz ähnlich, doch gibt es auch kleine nationale Unterschiede.
[Bearbeiten] Ablauf der Qualifikation in Deutschland
Als Gründlungsland nimmt Deutschland seit 1993 regelmäßig an der IPO teil. Die Teilnehmer aus Deutschland schreiben den Essay auf Englisch oder Französisch. Die Qualifikation erfolgt im Bundesland Nordrhein-Westfalen über ein zweistufiges Verfahren. Aus den eingesandten Essays des Landeswettbewerbs werden aus jedem der fünf Regierungsbezirke vier bis fünf Essays ausgewählt. Deren Autoren, insgesamt etwa 25 Schülerinnen und Schüler, werden zur Philosophischen Winterakademie in die Akademie Franz Hitze Haus in Münster eingeladen. Im Rahmen eines viertägigen philosophischen Seminars schreiben die Bewerber ihre Essays und es werden zwei Kandidaten für die IPO ausgewählt. Die 7. Philosophische Winterakademie in Münster fand vom 06. bis 09. Februar 2007 statt. In diesem Jahr qualifizierten sich Alexander Johann vom Landfermann-Gymnasium in Duisburg und Theresa Deworetzki vom Hildegard-von-Bingen-Gymnasium in Köln.
Homepage des deutschen Wettbewerbs
[Bearbeiten] Ablauf der Qualifikation in Österreich
Österreich hat erstmals 2005 in Warschau an der IPO teilgenommen. Aber schon 2004 war ein Österreicher, der mit der deutschen Deligation mitfahren konnte, in Seoul (Südkorea) mit dabei. Die Teilnehmer aus Österreich schreiben an der IPO den Essay auf Englisch oder Französisch. Teilnehmen können alle Schülerinnen und Schüler, welche in diesem Jahr einen Philosophie-Unterricht besuchen. Die Lehrerinnen und Lehrer melden ihre Schülerinnen und Schüler an. Die Qualifikation erfolgt über ein zweistufiges Verfahren. In der ersten Stufe, dem Landeswettbewerb, werden von jedem Bundesland die Autoren der zwei bis drei besten Essays ausgewählt. Diese Schülerinnen und Schüler, insgesamt etwa zwanzig, werden nach Wien zur Philosophie Akademie eingeladen. Hier werden die zwei Kandidaten für die IPO ausgewählt.
Homepage des österreichischen Wettbewerbs
[Bearbeiten] Ablauf der Qualifikation in der Schweiz
Die Schweiz hat erstmals 2006 in Cosenza (Italien) an der IPO teilgenommen. Die Teilnehmer aus der Schweiz schreiben an der IPO den Essay auf Englisch. Teilnehmen an der Schweizer Philosophie-Olympiade können alle Schülerinnen und Schüler, welche noch nicht maturiert haben. Die Qualifikation erfolgt über ein zweistufigen Verfahren. Aus den eingesandten Essays der ersten Runde werden die besten ausgewählt und deren Autoren nach Bern zur Philosophie-Akademie eingeladen. Hier werden die zwei Kandidaten für die IPO ausgewählt.
Homepage der Schweizer Philosophie-Olympiade