Invalidenhauskirche
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Invalidenhauskirche im 13. Wiener Gemeindebezirk, Fasangartengasse 101, wurde am 5. Mai 1910 als zentraler Bau des Invalidenhauses in Anwesenheit von Kaiser Franz Joseph I. geweiht.
Die Pläne für diese Kirche stammen von Hans Schneider. Betreut wurde die Invalidenhauskirche bis 1918 von Militärgeistlichen, danach von Weltpriestern. Seit 1987 ist die Invalidenhauskirche auf Wunsch des Österreichischen Bundesheers eine Pfarrkirche der Militärpfarre Wien.
[Bearbeiten] Weblinks
Koordinaten: 48° 10′ 23″ N, 16° 17′ 48″ O
Dominikanerinnenkapelle | Hemmakirche | Hietzinger Pfarrkirche | Hubertuskirche | Hummelkapelle | Invalidenhauskirche | Josefskirche | Königin der Apostel Kapelle | Konzilsgedächtniskirche | Karmelitinnekloster St. Josef | Lainzer Pfarrkirche | Nikolauskapelle | Ober St. Veiter Pfarrkirche | Pfarrkirche St. Hubertus und Christophorus | Pfarrkirche zum guten Hirten | Schlosskapelle Schönbrunn | Unter St. Veiter Pfarrkirche | Versorgungsheimkirche