Islamischer Dinar
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Islamische Dinar ist von jeher die Währung vom Darul-Islam. Nach dem Zerfall des Osmanischen Reichs geriet die islamische Währung in Vergessenheit.
[Bearbeiten] Neuer islamischer Dinar
Der spanische Professor Umar Ibrahim Vadillo, Mitglied der sogenannten Murabitun, hatte die Idee einer "Wiedereinführung". Zum Zahlungsmittel propagiert, sollte der Dinar als Gegenwährung zum US-Dollar Verwendung finden und diesen in der Umma ersetzen.
Vadillo erhielt die Unterstützung der Regierung Malaysias und der Dubai Islamic Bank. Die ersten Münzen wurden 1993 geprägt und in geringen Mengen in Umlauf gebracht.
Seit 2001 prägt das dubaier Unternehmen Islamic Mint die Münzen und verkauft sie an die ganze Welt. In Ostdeutschland sollen eine nicht unbeträchtliche Anzahl Münzen verkauft worden sein.
Malaysia hat mehrfach versucht, andere Staaten von der Währung zu überzeugen; zuletzt im Juni 2005 bei einem Treffen der Organisation der Islamischen Konferenz. Außer einer unverbindlichen Absichtserklärung des Iran gab es jedoch keine Resonanz.
Ein Islamischer Dinar entspricht 4,25 Gramm 22 karätigem Gold. Die kleinere Einheit der Währung ist der Dirham. Er besteht aus 3,0 Gramm reinem Silber. Beide Münzen zeigen die Kaaba auf der einen und die Schahada auf der anderen Seite.