Israel Kamakawiwo'ole
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Israel Braddah Iz Kamakawiwo'ole ([kamakaʋiwoˈʔole]; * 20. Mai 1959 in Kaimuki auf der Insel Oahu/Hawaii; † 26. Juni 1997) war ein bekannter hawaiischer Sänger.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Leben
Kamakawiwo'ole entstammte einer musikalischen Familie, sein Onkel Moe Keale war eine Musiklegende Hawaiis. Er begann als 11-jähriger, nach dem Umzug seiner Eltern nach Makaha gemeinsam mit seinem älteren Bruder Skippy († 1982), mit dem Musikspielen. Kamakawiwo'ole spielte neben dem Gesang Ukulele und gründete als 15-jähriger gemeinsam mit seinem Bruder Skippy, Jerome Koko, Moon Kauakahi und John Koko die Gruppe The Makaha Sons of Ni'ihau, die im Verlaufe von 15 Jahren neun Alben herausbrachte und mehrfach den Hoku Award verliehen bekam.
Anfang der 90er Jahre verließ Kamakawiwo'ole die Sons und startete eine Solokarriere. Er wurde auch außerhalb Hawaiis berühmt, als sein Album Facing Future 1993 veröffentlicht wurde, das unter anderem das Medley Somewhere Over the Rainbow/What a Wonderful World enthielt. Der Song wurde in mehreren Filmen, etwa in Finding Forrester, Rendezvous mit Joe Black, 50 erste Dates, The Big Bounce, in der Folge At The Beach der Krankenhausserie Emergency Room, in der Folge Winner Takes All der Serie Picket Fences, in der Folge My Way Home (Staffel 5 - Folge 7) der Serie Scrubs, und in der Folge Die Kraft der Wünsche der Serie Cold Case – Kein Opfer ist je vergessen verwendet, für Ostasien wurde das Medley von Aselin Debison erfolgreich gecovert. Insgesamt veröffentlichte er fünf Alben als Solist.
Kamakawiwo'ole wurde nur 38 Jahre alt. Er starb nach mehreren vergeblichen Krankenhausaufenthalten an Atemnot, bedingt durch seine krankhafte Fettsucht (zwischenzeitlich kam er auf ein Gewicht von 340 kg). Nach dem Tod des äußerst populären Hawaiiers, der in seiner Heimat The Gentle Giant genannt wurde, verhängte die Regierung Staatstrauer. Über 10.000 Trauernde gaben ihm das letzte Geleit.
[Bearbeiten] Diskographie
[Bearbeiten] Alben mit den Makaha Sons of Ni'ihau
- "No Kristo", 1976
- "Kahea o Keale", 1977
- "Keala", 1978
- "Makaha Sons of Ni'ihau", 1979
- "Mahalo Ke Akua", 1981
- "Puana Hou Me Ke Aloha", 1984
- "Ho'ola", 1986
- "Makaha Bash 3 Live", 1991
- "Ho'oluana", 1992
[Bearbeiten] Soloalben
- "Ka'ano'i", 1990
- "Facing Future", 1993
- "E Ala E", 1995
- "N Dis Life", 1996
- "Alone In Iz World", 2001
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kamakawiwo'ole, Israel |
ALTERNATIVNAMEN | Braddah Iz |
KURZBESCHREIBUNG | hawaiischer Sänger |
GEBURTSDATUM | 20. Mai 1959 |
STERBEDATUM | 26. Juni 1997 |