János Bihari
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
János Bihari [ˈjaːnoʃ ˈbihɒri] (* 21. Oktober 1764 in Veľké Blahovo (ung.: Nagyabony); † 26. April 1827 in Budapest) war ein ungarischer Komponist.
Bihari, der zum Volk der Roma gehörte, war ein bedeutender Vertreter der „Zigeunermusik“ und gilt als Begründer einer generationenlangen Geigerdynastie. Mit achtzehn Jahren gründete er eine Kapelle, mit der er Ungarn und das Ausland bereiste. Sowohl Beethoven als auch Liszt schätzten seine Werke, und 1814 wurde er eingeladen, vor dem Wiener Kongress aufzutreten. Er komponierte zahlreiche Zigeunerweisen (Verbunkos und Csárdás), die die romantischen Komponisten des 19. Jahrhunderts beeinflussten und ihr Bild von ungarischer Volksmusik mitprägten.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bihari, János |
KURZBESCHREIBUNG | ungarischer Komponist |
GEBURTSDATUM | 21. Oktober 1764 |
GEBURTSORT | Veľké Blahovo |
STERBEDATUM | 26. April 1827 |
STERBEORT | Budapest |