Jahrestage
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jahrestage. Aus dem Leben von Gesine Cresspahl ist ein von 1970 bis 1984 in vier Bänden erschienener ca. 1.890 Seiten umfassender Roman des deutschen Autors Uwe Johnson.
Der zeitliche Bogen spannt sich vom Ende der Weimarer Republik, der Machtergreifung Hitlers über die Anfänge der DDR bis zur Niederschlagung des Prager Frühlings im August 1968.
In 366 Tageseinträgen vom 21. August 1967 bis zum 20. August 1968 beschäftigt es sich mit der Familiengeschichte der Figur Gesine Cresspahl sowie ihrer aktuellen Lebenswirklichkeit als aus der DDR geflüchtete nun in New York lebende alleinerziehende Mutter. Sie ist geprägt von der Idee eines Sozialismus mit menschlichem Antlitz wie ihn der Prager Frühling des Alexander Dubček verkörperte, muss jedoch am Ende des Romans dessen Scheitern miterleben.
Der Roman wurde 1999/2000 von Margarethe von Trotta mit Suzanne von Borsody, Axel Milberg, Nina Hoger und Hanns Zischler verfilmt (Dauer 360 Minuten, Produzent: Wolfgang Tumler ).
Der Roman erschien im Suhrkamp-Verlag (ISBN 3-518-41165-9)