James Bacque
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
James Bacque (* 1929) ist ein kanadischer Publizist, Romanautor und Historiker, der durch seine Arbeiten über deutsche Kriegsgefangene in alliierter Hand bekannt wurde. Er vertritt die These, Eisenhower habe bis zu einer Million deutsche Kriegsgefangene planmäßig verhungern lassen. Die 2002 erschienene, stark erweiterte Neuausgabe von Der geplante Tod stützt sich zusätzlich auf die mittlerweile zugänglichen Archive der Roten Armee und des sowjetischen Geheimdienstes NKWD, Material, das zur Zeit der Erstausgabe noch nicht zur Verfügung stand. Bacque nimmt in der Neuauflage auch ausführlich Stellung zu Ambrose/Bischof: Eisenhower and the German POWs: facts against falsehood.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Werke
- Der geplante Tod ISBN 3548331637
- Die verschwiegene Schuld ISBN 3932381246
[Bearbeiten] Literatur
- Ambrose/Bischof: Eisenhower and the German POWs: facts against falsehood
[Bearbeiten] Siehe auch
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über James Bacque im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- James Bacque official site
- Kritisches Review beim DÖW, von 1997, bezieht sich auf die veraltete Erstausgabe.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bacque, James |
KURZBESCHREIBUNG | kanadischer Publizist, Romanautor und Historiker |
GEBURTSDATUM | 1929 |
Kategorien: Autor | Publizist | Historiker | Kanadier | Mann | Geboren 1929