Jarama
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jarama | |
---|---|
Jarama in Titulcia |
|
Daten | |
Lage | Spanien |
Länge | 190 km |
Quelle | am Peña Cebollera |
Quellhöhe | 2.119 m |
Mündung | in den Fluss Tajo bei Aranjuez |
Mündungshöhe | nn |
Höhenunterschied | nn |
Einzugsgebiet | 5.047 km² |
Der Jarama ist ein Fluss in Spanien. Er ist 190 km lang, fließt von Norden nach Süden und östlich der spanischen Hauptstadt Madrid in der Nähe des Flughafens Barajas vorbei. Der Fluss mündet 2 Kilometer westlich der Residenzstadt Aranjuez im Tajo, dem längsten Fluss der Iberischen Halbinsel. Der Jarama entspringt in den Ausläufern des Peña Cebollera (auch bekannt als Pico de las Tres Provincias (deutsch: Spitze der drei Provinzen)), in der Sierra de Ayllón (Iberisches Scheidegebirge) genau dort, wo die Provinzgrenzen von Madrid, Guadalajara und Segovia zusammentreffen.
Er fließt durch die Provinzen Guadalajara und Madrid. Seine Zuflüsse sind rechtsseitig der Lozoya, der Guadalix und der Manzanares; linksseitig der Henares und der Tajuña.
[Bearbeiten] Geschichte
Während des Spanischen Bürgerkriegs war die Gegend um den Jarama Schauplatz heftiger Kämpfe. In Paracuellos de Jarama wurden während der Schlacht um Madrid am 8./9. November 1936 1000 (andere Quellen sprechen von 2000) gefangene Soldaten der Franco-Truppen durch Milizen der Republik umgebracht. Dass der spätere Vorsitzenden der Kommunistischen Partei PCE, Santiago Carrillo für das Massaker verantwortlich ist, ist nicht bewiesen.
1937 querten Franco-Truppen den Fluss in der Absicht, der spanischen Hauptstadt die Verbindung mit Valencia (wo sich die Regierung der Republik befand) durch die Nationalstraße III abzuschneiden. Dabei trafen spanische Legionäre und marokkanische Soldaten der Franco-Truppen auf Truppen der Republik, die die 15. Internationale Brigade mit einschloss. Diese bestand aus britischen und amerikanischen Freiwilligen. Bei hohen Verlusten (270 von 600 britischen Brigadisten fielen) konnten die Franco-Truppen kurz vor Erreichen ihres Ziels gestoppt werden. Nach einer Phase des Stellungskriegs wurden die "Internationalen" zurückgezogen.
[Bearbeiten] In der Literatur
- El Jarama (1955) ist ein Roman von Rafael Sánchez Ferlosio über Jugendliche, die am Jarama picknicken. Seine realistischen Dialoge gelten als Beispiel für die Erneuerung des Spanischen Romans der 1950er Jahre.