Ještěd
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Ještěd | |
---|---|
Höhe | 1.012 m n.m. |
Lage | Tschechien |
Gebirge | Jeschkengebirge |
Geografische Lage | Koordinaten: 50° 43' 56" N, 14° 59' 07" O50° 43' 56" N, 14° 59' 07" O |
Gestein | Quarzit |
Der Ještěd (deutsch Jeschken) ist mit 1.012 m die höchste Erhebung im Jeschkengebirge in Nordböhmen (Tschechien). Er ist der Hausberg von Liberec.
Inhaltsverzeichnis |
[Bearbeiten] Entstehung des Namens
Der Ursprung des Namens ist ungewiss, vermutlich leitet sich der Name von Eschenberg, nach der einst hier vorherrschenden Baumart, ab. Im Tschechischen ist der Name zuerst im Jahr 1545 als Jesstied nachgewiesen (pod horou Jesstiedem). Die deutsche Form Jeschkenberg wird im Jahr 1565 erstmals erwähnt.
[Bearbeiten] Lage und Umgebung
Der Ještěd befindet sich unmittelbar südwestlich von Liberec. Direkt am Fuße des Berges liegt der Stadtteil Horní Hanychov (Oberhanichen) sowie die Gemeinde Světlá pod Ještědem (Swetla). An den Hängen des Ještěd befinden sich eine Vielzahl von Skiliften und Skipisten für den alpinen Skisport. Bekannt ist auch die Sprungschanze, auf der regelmäßig auch internationale Skisprungwettbewerbe ausgetragen werden. Herausragendes Ereignis werden die Nordischen Ski-Weltmeisterschaften 2009 am Ještěd sein.
[Bearbeiten] Geschichte
Bereits 1838 wurde auf dem Gipfel der heute noch vorhandene Rohanstein errichtet, der gleichzeitig als Grenzstein diente. Eine erste Hütte auf dem Gipfel bestand schon im Jahre 1844.
Als Station Nr. 4 Jeschken war der Berg in den 60er-Jahren des 19. Jahrhunderts eine Station 1. Ordnung der königlich-sächsischen Triangulation. Aus diesem Grund wurde auf dem Gipfel eine Vermessungsstation errichtet.
Im Jahre 1906 wurde durch den Gebirgsverein ein stattliches Berghotel erbaut, welches 1963 abgebrannt ist. Zwischen 1966 und 1973 wurde nach dem Entwurf des Architekten Karel Hubáček ein futuristisches Hotel mit einem 88 Meter hohem Fernsehturm errichtet. Für den Bau wurde Karel Hubáček mit dem Perret-Preis ausgezeichnet. Der moderne Bau fungiert als Aussichtsturm, Sendemast, Hotel und Restaurant.
[Bearbeiten] Wege zum Gipfel
- Von Horní Hanychov (Oberhanichen), einem Stadtteil von Liberec verkehrt eine Seilbahn zum Gipfel.
- Von der Passhöhe Výpřež (Ausgespann) führt eine schmale Mautstraße auf den Berg. Eine Auffahrt mit eigenem Fahrzeug ist somit auch möglich.
- Wanderer gelangen über eine Vielzahl markierter Wanderwege zum Gipfel. Günstigster Ausgangspunkt ist die Endstelle der Liberecer Straßenbahnlinie 3 in Horní Hanychov.
- Über den Berg führt der heute rot markierte Kammweg als Europäischer Fernwanderweg E3.