Jean-Albert Grégoire
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean-Albert Grégoire (* 7. Juli 1899 in Paris, † 19. August 1992) war ein französischer Ingenieur, Erfinder und Automobilpionier.
Grégoire studierte an der Ecole Polytechnique und promovierte in Rechtswissenschaften. Er wurde durch die von ihm entwickelten erfolgreichen Frontantriebsfahrzeuge der Marke Tracta bekannt. Er konstruierte 1924 mit einem Tracta das erste Serienfahrzeug mit Frontantrieb. 1935 gewann er mit einem zweisitzigen Fahrzeug in Aluminium Rahmenbauweise einen von der französischen "Societe des Ingenieurs de l'Automobile (SIA)" ausgeschriebenen Wettbewerb zur Entwicklung eines einfachen und bezahlbaren Autos für "Jedermann".
Später arbeitete er mit dem französischen Aluminiumhersteller Aluminium Francais (heute Pechiney) zusammen und entwickelte das weitgehend aus der Aluminiumlegierung Alpax gefertigte Auto Compound des französischen Herstellers Amilcar, das zwischen 1936 und 1939 in Frankreich und England (von Hotchkiss et Cie als Hotchkiss Ten) verkauft wurde. Ab 1942 entwickelte er zusammen mit Aluminium Francaise den auf einem Aluminiumrahmen basierenden Prototypen Aluminium Francaise Gregoire (AFG, 600ccm Zweizylinder-Boxermotor, 400kg Gesamtgewicht mit variabler Federung), der den Vorläufer des von 1948 bis 1953 in mehr als 50.000 Exemplaren gefertigten Panhard Dyna X bilden sollte. 1952 war er an der Entstehung der ersten französischen Turbinenwagens von S.O.C.E.M.A. (Société de constructions et d'équipements mécaniques pour l'avition) mit ca. 200 km/h Endgeschwindigkeit als Experimentalauto beteiligt. An dieses Auto lehnt sich auch ein im Comic Spirou und Fantasio abgebildetes Modell an. Beim Motorradhersteller Monet-Goyon sind in den 1950er Jahren nach ihm benannte Radfederungssysteme verwendet worden.
Neben seiner Tätigkeit als Ingenieur war Grégoire auch sportlich und als Buchautor aktiv. Er spielte Rugby und war französischer Meister über 100m. In den Jahren 1927, 1928, 1929 und 1930 nahm er mit einem Tracta am 24-Stunden-Rennen von Le Mans teil. Später verfasste er mehrere Bücher über Automobilgeschichte und Automobilkonstruktion, wie Des autos et des mots, Toutes mes automobiles und Vivre sans pétrole.
[Bearbeiten] Weblinks
- Bild von Jean-Albert Grégoire auf alienor.org (frz.)
- Biographie von Jean-Albert Grégoire auf voiture-d-ingenieurs.com (engl.)
- automag.be mit einigen Bildern von Entwicklungen Grégoires (frz.)
- Bild des SOCEMA Gregoire (frz.)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gregoire, Jean Albert |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Ingenieur |
GEBURTSDATUM | 7. Juli 1899 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 19. August 1992 |