Jean-Christophe Rufin
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jean-Christophe Rufin (* 28. Juni 1952 in Bourges, Frankreich) ist ein französischer Arzt, Reisender, Schriftsteller und humanitärer Aktivist.
Jean-Christophe Rufin war eine Zeit lang Vizepräsident der französischen Sektion von Ärzte ohne Grenzen. Seit 2005 fungiert er als Präsident der humanitären Gesellschaft "Aktion gegen den Hunger" (Action contre la faim).
[Bearbeiten] Werke
Jean-Christophe Rufin hatte mehrere mit Preisen ausgezeichnete Romane und Schriften veröffentlicht:
- L`Abyssin 1997 (deutsch: Der Abessinier, Ü: Claudia Steinitz), Roman, ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt du premier roman und dem Prix Méditerranée,
- Sauver Isphahan 1998 (deutsch: Die Tochter des Abessiniers, Ü: Claudia Steinitz), Roman
- Asmara et les causes perdues 1999, Roman, ausgezeichnet mit dem prix Interallié (deutsch: Tage in Asmara, Ü: Claudia Steinitz),
- Rouge Brésil 2001, Roman , ausgezeichnet mit dem Prix Goncourt,
- Globalia 2004, Roman, (deutsch: Globalia, Ü: Claudia Steinitz),
- La Salamandre 2005, Roman.
[Bearbeiten] Essays
- Le piège humanitaire 1986,
- L´Empire et les nouveaux barbares 1991 (deutsch: die neuen Barbaren),
- La dictature libérale 1994 (deutsch: Die Diktatur des Liberalismus), *L`Aventure humanitaire 1994.
- Zusammen mit Francois Jean: Économie des guerres civiles 1996 (deutsch: Ökonomie der Bürgerkriege).
- Zusammen mit Arnaud de la Grange und Jean-Marie Balencie: Mondes rebelles 1996.
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rufin, Jean-Cristophe |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Arzt, Schriftsteller und humanitärer Aktivist |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1952 |
GEBURTSORT | Bourges, Frankreich |
Kategorien: Mann | Franzose | Autor | Geboren 1952