Jenseits von Eden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jenseits von Eden ("East of Eden") ist der Titel eines 1952 erschienenen Romans des Nobelpreisträgers John Steinbeck.
Der dritte und letzte Teil des Buchs wurde 1955 unter gleichem Namen von Elia Kazan mit James Dean (als Cal) in seiner ersten Hauptrolle verfilmt. Der Film erhielt vier Oscar-Nominierungen, aber nur die Nebendarstellerin Jo Van Fleet konnte einen für die Rolle der Mutter entgegennehmen.
[Bearbeiten] Inhalt
Jenseits von Eden ist eine Familiensaga über die Geschichte der Familien Trask und Hamilton, die in Salinas, Kalifornien von der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ende des Ersten Weltkrieges spielt. Der Titel geht auf ein Zitat aus dem Alten Testament zurück, auf das 1. Buch Mose. Darin heißt es, dass Adam und Eva nach der Vertreibung aus dem Paradies "im Lande Nod, jenseits von Eden" siedelten. *
Der erste Teil des Romans handelt von den beiden Brüdern Charles und Adam, die um die Liebe ihres Vaters kämpfen und die sich beide in die schöne Cathy verlieben.
Der zweite Teil erzählt die Geschichte eben jener Cathy, die ihren Mann Adam Trask und die neugeborenen Zwillinge verlässt, um in Monterey ihr Glück zu suchen.
Im dritten Teil von Steinbecks Roman werden die Zwillingsbrüder Aron und Caleb (im Film "Cal") von ihrem Vater Adam Trask streng nach der Bibel erzogen. Ihre Mutter kennen sie nicht – sie sei kurz nach der Geburt gestorben. Während Aron, brav und folgsam, der Liebling des Vaters ist, gibt sich Cal grüblerisch und schwierig. Caleb erfährt durch Zufall, dass die Mutter gar nicht tot und sogar eine gutsituierte Bordellbesitzerin in Monterey ist. Als der Vater bei einer Spekulation fast sein gesamtes Vermögen verliert, hofft Caleb vergeblich, seine Liebe und Anerkennung mit einem großzügigen Geldgeschenk zu gewinnen. Wieder wird er zurückgewiesen. Da erzählt Caleb Aron aus Rache die Wahrheit über die Mutter. Arons Welt bricht zusammen – er betrinkt sich und meldet sich freiwillig an die Front. Diese Nachricht ist für den Vater zuviel. Mit einem Schlaganfall bricht er zusammen.
- Anm.: im 1. Buch Mose 4, 16 steht ausdrücklich nur von Kain, dass er "im Lande Nod, jenseits von Eden" wohnte. Wegen des Mordes an seinem Bruder Abel musste er fliehen. Es ist daher unwahrscheinlich, dass er mit seinen Eltern zusammen dort wohnte. Es ist aber nicht eindeutig, ob dies ein Fehler ist oder ob Steinbeck dies vielleicht bewusst / ausdrücklich auf Adam und Eva (als Sinnbild einer Familie) übertragen hat (weil es sich ja um eine Familiensaga handelt).
[Bearbeiten] Verfilmung
Im Jahr 1955 wurde der dritte Teil des Romans von Elia Kazan mit James Dean als Cal verfilmt.