Jochen Wolf
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Jochen Wolf (* 26. August 1941 in Kleinolbersdorf bei Chemnitz) ist ein deutscher Politiker (SPD).
[Bearbeiten] Leben
Jochen Wolf wurde am 26. August 1941 in Kleinolbersdorf bei Chemnitz geboren. Nach der Schule arbeitete er zunächst als Berufskraftfahrer, holte aber später das Abitur nach.
Jochen Wolf war insgesamt viermal verheiratet und hat insgesamt vier Kinder. In Dresden schloss er 1974 ein Fernstudium an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden als Diplom-Ingenieur-Ökonom ab.
Nach der Deutsche Wiedervereinigung gründete er mit anderen zusammen 1990 die SPD in Brandenburg. Unter Ministerpräsident Manfred Stolpe avancierte Jochen Wolf 1991 zum Bauminister in Brandenburg, musste aber bereits 1993 wegen einem Immobilienskandals als Minister zurücktreten. Ein Immobilienmakler hatte ihm bei einem Grundstückskauf die Provision erlassen und der Minister hatte sich revanchiert, indem er einen Acker am Rande eines Landschaftsschutzgebietes als Bauland empfahl. 1994 trat er aus der SPD aus.[1] Vor Gericht erstritt Jochen Wolf 1995 sich eine Stelle im brandenburgischen Wirtschaftsministerium als Sonderbeauftragter für Projekte in Osteuropa.[2]
1998 erschoss sich seine 25-jährige ukrainische Geliebte in seinem Haus, kurz nachdem sie die Noch-Ehefrau Jochen Wolfs zur Einwilligung in die Scheidung mit einer Pistole nötigen wollte. 2002 wurde er wegen zweifacher versuchter Anstiftung zum Mord an seiner Ehefrau zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren rechtskräftig verurteilt.
[Bearbeiten] Weblinks
- satiricum: Der Minister und der Killer
- Rheinzeitung, 27. Februar 2002: Zu fünf Jahren wegen Anstiftung zum Mord verurteilt. Wolf setzte Killer auf seine Ehefrau an