Joggeln
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Joggeln ist eine Variante des Joggings und bezeichnet langsames 'bummelndes' Laufen. Diese Form von moderatem Bewegungstraining gilt wie Walking als eine der schonendsten Varianten, den Stoffwechsel zu aktivieren und eine wirksame Herz-Kreislauf-Prophylaxe zu betreiben.
Beim Joggeln läuft der Betreffende fast auf der Stelle im Bereich der subjektiven Unterforderung. Die Laufgeschwindigkeit liegt für Anfänger bei etwa 10 Minuten pro 1000 Meter. Das Belastungsniveau liegt somit deutlich unter dem von normalem Joggen und stellt eine so geringe Anforderung an den Körper, daß es jeder auch untrainierte Mensch jeder Altersgruppe aus dem Stand leisten kann. Weil sich das Körpergewicht beim Joggeln für den Bruchteil einer Sekunde vom Boden abhebt, ist der Stoffwechsel ergiebiger als beim Walken und damit auch als Prophylaxe gegen Osteoporose günstiger.
In der Regel reicht täglich eine Viertelstunde Joggeln aus, um eine wirksame Herzkreislauf-Prophylaxe zu erreichen. Das einmalige Joggeln in der Woche dagegen bringt in dieser Hinsicht wenig, selbst wenn es zwei Stunden dauern sollte (siehe Prinzip der Superkompensation).