Johann Arzberger
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Arzberger (* 10. April 1778 in Arzberg, (Deutschland); † 28. Dezember 1835 in Wien) war ein österreichischer Techniker und Wissenschaftler deutscher Herkunft.
Als Prof. für Mechanik lehrte Arzberger am Wiener Polytechnischen Institut (heute: Technische Universität Wien) und als solcher unterrichtete er kostenlos an Sonn- und Feiertagen und unterstützte so "Präparationskurse" (gemeinnützige Fortbildungsschulen).
1816 konstruierte Arzberger zusammen mit Johann Joseph von Prechtl in Wien die erste größere Anlage für die Erzeugung von Leuchtgas aus Steinkohle und wurde damit zu einem Pionier städtischer Straßenbeleuchtung. 1820 konnte Arzberger der Öffentlichkeit den Prototyp seines Dampfstraßenwagens vorstellen.
Im Alter von 57 Jahren starb Johann Arzberger am 28. Dezember 1835 in Wien.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Arzberger, Johann |
ALTERNATIVNAMEN | österreichischer Techniker und Wissenschaftler deutscher Herkunft |
GEBURTSDATUM | 10. April 1778 |
GEBURTSORT | Arzberg |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1835 |
STERBEORT | Wien |