Johann Christoph Volkamer
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Johann Christoph Volkamer (* 7. Juni 1644; † 26. August 1720) war ein deutscher Kaufmann, Fabrikant und Botaniker.
Volkamer beschäftigte sich aus Liebhaberei mit der Botanik, unterhielt im heutigen Nürnberger Stadtteil Gostenhof einen Garten. Er veröffentlichte 1708-1714 ein zweibändiges Werk über Zitrusfrüchte unter dem Titel "Nürnbergische Hesperides, Oder gründliche Beschreibung der Edlen Citronat, Citronen, und Pomerantzen-Früchte, Wie solche, in selbiger und benachbarten Gegend, recht mögen eingesetzt, gewartet, erhalten und fortgebracht werden, Samt einer ausführlichen Erzehlung der meisten Sorten, welche theils zu Nürnberg würcklich gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahin gebracht worden..."
In Volkamers Zeit sah man in den Zitrusfrüchten die "Goldenen Äpfel der Hesperiden" der griechischen Mythologie. Ab dem späten 17. Jahrhundert entwickelte sich eine Sammelleidenschaft etwa beim Adel, bei der jeder versuchte, den anderen mit den seltensten und skurrilsten Früchten zu übertreffen.
Mit diesem Werk wurde der Begriff "Hesperides" zum Symbol für die blühende Nürnberger Gartenkultur, die etwa von 1650 an bis zum Ende des 18. Jahrhunderts dauerte.
In Volkamers Buch werden neben den Zitruspflanzen und deren Früchten auch Nürnberger Landschaften, Stadtansichten und vor allem Gärten der Stadt in Kupferstichen abgebildet.
Die Volkamer-Zitrone Citrus volkameriana V. Ten. & Pasq. ist ihm zu Ehren benannt.
[Bearbeiten] Literatur
- Wilhelm Schwemmer: Johann Christoph Volkamer, in: Nürnberger Gestalten aus neun Jahrhunderten, Nürnberg 1950, 135-139.
- Johann Christoph Volkamer: Nürnbergische Hesperides, Oder Gründliche Beschreibung Der Edlen Citronat- Citronen- und Pomerantzen-Früchte..., Nürnberg 1708, Nachdruck Zirndorf 1978.
- Ders.: Obeliscus Constantinopolitanus oder kurtze Erklärung des zu Constantinopol auf der Renn-Bahn stehenden, nun aber auch in der nürnbergischen Vorstadt Gostenhof nachgehauenen und aufgerichteten Obelisci, Nürnberg 1713, Nachdruck Nürnberg 1985.
- Ders.: Continuation der Nürbergischen Hesperidum, Oder Fernere gründliche Beschreibung der edlen Citronat-, Citronen- und Pomerantzen- Früchte, mit einem ausführlichen Bericht, wie solche am besten zu warten und zu erhalten seyn; woher diejenigen Sorten, so theils in Nürnberg gewachsen, theils von verschiedenen fremden Orten dahingelangt..., Nürnberg 1714.
- Helge Weingärtner: Nürnbergische Veduten in J.C. Volkamers Hesperidenwerk, Magisterarbeit Universität Erlangen 1990.
- Christian Jörg Zink: Ein Meisterstück der Gartenkunst. Der Garten der Familie Volkamer, in: Katrin Bielefeldt, u.a.: Gostenhof, Muggenhof, Eberhardshof und Kleinweidenmühle. Geschichte eines Stadtteils (Nürnberger Stadtteilbücher 9, hg. von Geschichte Für Alle e.V.), Nürnberg 2005, 44-49.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Johann Christoph Volkamer im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Hesperiden von Johann Christoph Volkamer in digitalisierter Form
Personendaten | |
---|---|
NAME | Volkamer, Johann Christoph |
ALTERNATIVNAMEN | Volckamer, Johann Christoph |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Kaufmann, Fabrikant und Botaniker |
GEBURTSDATUM | 7. Juni 1644 |
STERBEDATUM | 26. August 1720 |
Kategorien: Mann | Deutscher | Botaniker