Johann Gottlieb Beckmann
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Gottlieb Beckmann (* gegen 1700; † 1777) war ein deutscher Forstmann und Autor.
Johann Gottlieb Beckmann wurde gegen 1700 geboren. Er war Privatforstbeamter beim Grafen von Schönburg zu Lichtenstein im Kurfürstentum Sachsen, beim Freiherrn von Hohenthal in Torgau und als Forstinspektor beim Grafen von Einsiedel in Wolkenburg.
[Bearbeiten] Werke (Auswahl)
Beckmann war von Bedeutung für die Ausbildung der Waldbaulehre und der Forstabschätzung. Er schrieb u.a.:
- Gegründete Versuche und Erfahrungen von der zu unsern Zeiten höchst nötigen Holzsaat, Chemnitz, 1756, 5. Aufl. 1788
- Anweisung zu einer pfleglichen Forstwirtschaft, Chemnitz, 1759, 3. Aufl. 1784; enthält ein neues Verfahren der Waldertragsregelung, welches er als erster auf Massen- und Zuwachsberechnungen zu stützen versuchte;
- Beiträge zur Verbesserung der Forstwissenschaft, Chemnitz, 1763
- Forstkalender, Forstwirtschaftskalender, 1764-68
[Bearbeiten] Weblinks
- Beckmann. Artikel in: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Aufl. 1888 ff., Bd. 2, S. 593 f.
![]() |
Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text („public domain“) aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn Du den Artikel soweit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Beckmann, Johann Gottlieb |
KURZBESCHREIBUNG | Forstmann |
GEBURTSDATUM | gegen 1700 |
STERBEDATUM | gegen 1770 |