Johann Vaillant
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Johann Vaillant (* 1852 in Kaiserswerth; † 11. März 1920) ist der Gründer des Familienunternehmens Vaillant, das heute Komponenten, Geräte und Systeme auf dem Gebiet der Heiztechnik herstellt.
Johann Vaillant wurde im Jahre 1852 als zehntes Kind des Schneidermeisters Franz Theodor und dessen Ehefrau Maria, geb. Goetzen geboren.
Er machte sich im Jahre 1874 in Remscheid selbständig indem er verkündete, dass er sich „als Kupferschläger und Pumpenmacher etabliert habe“.
Für den ersten "Paukenschlag" sorgte Johann Vaillant 1894, als er das Patent für seine Erfindung, den Badeofen "geschlossenes System", erhielt, in dem das Wasser sauber und sicher erhitzt wurde. Damit kreierte er einen neuen Markt. Ihm war es als Erstem gelungen, Wasser indirekt zu beheizen, ohne dass es mit dem Heizgas in Berührung kam. Das hatte enorme Vorteile gegenüber dem alten, dem offenen System. Es war hygienischer, denn nun schlugen sich im Wasser nicht mehr die Verbrennungsgase nieder. Und endlich war es möglich, die Wassertemperatur zu regeln.
Damit begann der rapide Aufschwung des jungen Unternehmens. Vaillant entwickelte sich vom Handwerksbetrieb zum Produktionsunternehmen. Denn die Absatzerfolge in Deutschland und steigende Exporte in bald alle Länder Europas machten 1897 den Umzug von der ersten kleinen Werkstatt zu einem größeren Betriebsgelände notwendig.
Der Unternehmensgründer hatte die Vision, sich als Markenanbieter zu profilieren: 1899 meldet er die Marke "Osterhase im Ei" als Schutzmarke an, die fortan die Produkte und Kataloge des Unternehmens zierte. Heute ist der Vaillant Hase die bekannteste Heiztechnik-Marke Europas. Sieben von zehn deutschen Verbrauchern kennen den Sympathieträger von Vaillant. (Quelle: Stern Trendprofile)
[Bearbeiten] Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Vaillant, Johann |
KURZBESCHREIBUNG | Gründer des Familienunternehmens Vaillant |
GEBURTSDATUM | 1852 |
GEBURTSORT | Kaiserswerth |
STERBEDATUM | 11. März 1920 |