John Juanda
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
John Juanda | |
Spitzname(n) | Luckbox |
---|---|
Wohnort | Marina del Rey, Kalifornien |
World Series of Poker | |
bracelets (Turniersiege) |
3 |
money finishes | 33 |
Höchster ITM-Platz im Hauptturnier | 31. (2005) |
World Poker Tour | |
Titel | keine |
Finaltische | 6 |
money finishes | 14 |
Johnson (John) Juanda (* 8. Juli 1971 in Indonesien) ist ein professioneller Pokerspieler aus den USA.
[Bearbeiten] Leben
Juanda wuchs in Indonesien auf und zog 1990 nach Oklahoma, USA. In der High School war er ein guter Sprinter über 200 Meter und Ausdauerläufer über 5000 Meter. Er erhielt von der Seattle University einen MBA. Während seiner Studienzeit verdiente er sich als Bibelverkäufer etwas dazu. Er lebt derzeit in Los Angeles.
[Bearbeiten] Poker
Juanda siegte bei drei WSOP Events und bei einem World Poker Open Championship Event.
Im November 2005 gewann er $500.000 in Monte Carlo: Er gewann das „Monte Carlo Millions Consolation tournament“, wurde Sechster beim „Monte Carlo Millions Main Event“ und wurde Zweiter beim FullTiltPoker.Net Event.
Im Januar 2006 setzte Juanda sich unter anderem gegen Barry Greenstein, Tony Bloom und Phil Ivey durch und gewann eine Million AUD beim „Crown Australian Poker Championship Speed Poker Event“.
2006 überschritten seine Gesamteinnahmen aus Turnieren 6.300.000 $.
John Juanda ist Mitglied des „Team Full Tilt“ von Full Tilt Poker.
[Bearbeiten] Weblinks
Andy Bloch | Allen Cunningham | Chris Ferguson | Phil Gordon | Clonie Gowen | Gus Hansen | Jennifer Harman | Phil Ivey | John Juanda | Howard Lederer | Erick Lindgren | Mike Matusow | Erik Seidel
Personendaten | |
---|---|
NAME | Juanda, John |
ALTERNATIVNAMEN | Juanda, Johnson |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Pokerspieler |
GEBURTSDATUM | 8. Juli 1971 |
GEBURTSORT | Indonesien |