Josef Gerl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Gerl (* 1911 in Wien; † 24. Juli 1934 ebenda) war ein Österreichischer Sozialist.
[Bearbeiten] Biografie
Gerls Familie stammte aus Böhmen und kam noch während der Donaumonarchie nach Wien. Josef Gerl machte eine Lehre als Goldschmied, nach Abschluss der Lehre und der gesetzlichen Behaltefrist wurde er jedoch entlassen. Die Wirtschaftskrise entzog ihm jegliche Lebensgrundlage.
Josef Gerl war seit 1929 Mitglied der Sozialistischen Arbeiterjugend (SAJ) und aktiv in der SAJ-Gruppe „Prater“ in Wien Leopoldstadt. Er beteiligte sich an den Kämpfen in Österreich im Februar 1934, floh danach in die Tschechoslowakei und kehrte bald darauf wieder nach Österreich zurück, um den Kampf gegen den Austrofaschismus aufzunehmen.
Nach einem Sprengstoffanschlag auf eine Signalanlage der Donauuferbahn, wurde er am 24. Juli 1934 zum Tode verurteilt, und am selben Tag gehängt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gerl, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Österreichischer Sozialist, Faschismusopfer |
GEBURTSDATUM | 1911 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 24. Juli 1934 |
STERBEORT | Wien |