Josef Körner
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Körner (* 1888; † 1950) war ein deutscher Philologe, der sich insbesondere um die Erforschung der deutschen Romantik verdient gemacht hat. Sein Hauptwerk ist die 3-bändige Sammlung von Briefen aus der Zeit der sogenannten Frühromantik (Krisenjahre der Frühromantik, 1936/37 und postum 1958).
Körner wurde wegen seiner Herkunft während der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt und in das KZ Theresienstadt deportiert. Josef Körner wurde in der frühen Bundesrepublik Deutschland nicht rehabilitiert.
[Bearbeiten] Werke und Ausgaben
- Josef Körner (Hrsg.), Krisenjahre der Frühromantik. Briefe aus dem Schlegelkreis, 3 Bde. (Bde. 1 u. 2: Brünn, Wien, Leipzig: Rohrer 1936/37; Bd. 3: Bern: Francke 1958).
- Josef Körner: Philologische Schriften und Briefe, hg. von Ralf Klausnitzer mit einem Vorwort von Hans Eichner, Göttingen 2001.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Josef Körner im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ausführliche Würdigung
Personendaten | |
---|---|
NAME | Körner, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Philologe |
GEBURTSDATUM | 1888 |
STERBEDATUM | 1950 |