Josef Reichl
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Reichl (* 22. März 1913 in Rudersdorf bei Fürstenfeld) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).
[Bearbeiten] Leben
Josef Reichl besuchte das Realgymnasium in Fürstenfeld und absolvierte danach ein Lehramtsstudium für Geschichte und Deutsch sowie ein Studium der Psychologie, der Geographie und der Orientalistik an der Universität Wien. Höchster akademischer Abschluss: Dr. phil.
Während des zweiten Weltkriegs war er von 1940 bis 1945 im Militärdienst sowie eineinhalb Jahre in Gefangenschaft in Jugoslawien.
Josef Reichl war von 1948–1978 als Gymnasialprofessor tätig, 1973 auch als Oberstudienrat. Daneben war von 1950 bis 1980 Mitglied des Gemeinderates der Stadt Fürstenfeld und Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Fürstenfeld. Von 1950 bis 1956 war Reichl außerdem Fürstenfelds Vizebürgermeister. Des weiteren war er von 1958 bis 1978 Landesbildungsobmann der SPÖ Steiermark. Im österreichischen Parlament war von 1953 bis 1977 Mitglied des Bundesrates, sowie stellvertretender Vorsitzender des Bundesrates vom 1. Juli 1977 bis 31. Dezember 1977.
Im Jahr 1972 schlug Bundesrat Josef Reichl gemeinsam mit Karl Ahrens, dem späteren Präsidenten des Europarates, die Adaption des Vorspiels zur Ode an die Freude aus der neunten Symphonie von Beethoven zur Europahymne vor, was vom Ministerkomitee des Europarates daraufhin beschlossen wurde[1].
[Bearbeiten] Auszeichnungen
- Großes Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
- Großes Goldenes Ehrenzeichen des Landes Steiermark
[Bearbeiten] Quellen
- ↑ Parlamentarische Materialien: Erklärung des Präsidenten Gottfried Jaud anläßlich des 50. Jahrestages der Gründung des Europarates. Stenografisches Protokoll der 654 Sitzung /Seite 42, http://www.parlament.gv.at/pd/steno/PG/DE/BR/BRSITZ/BRSITZ_00654/SEITE_0042.html?P_PM=SEITE_0042
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reichl, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Politiker |
GEBURTSDATUM | 22. März 1913 |
GEBURTSORT | Rudersdorf bei Fürstenfeld |