Josef Strzygowski
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Josef Strzygowski (* 7. März 1862 in Biała im damals österreichischen Schlesien, heute Polen; † 2. Januar 1941 in Wien) war Kunsthistoriker und Begründer einer vergleichenden Kunstforschung.
Er stammte aus einer deutsch-schlesischen Textilunternehmerfamilie und studierte zunächst Klassische Archäologie und Kunstgeschichte an den Universitäten in Wien und Berlin und promovierte 1885 in München mit einer Arbeit über die "Ikonographie der Taufe Christi". Er habilitierte sich 1887 in Wien. Seit 1892 war er Professor für Kunstgeschichte an der Universität Graz. Von 1909 bis zu seiner Emeritierung 1933 leitete er das 'I. Kunsthistorische Institut der Universität Wien'. 1933 gründete er in Wien die Gesellschaft für vergleichende Kunstforschung.
Strzygowski vertrat die These, dass die indogermanische und die asiatische Kunst die Grundlage für die abendländische Kultur, vor allem spätantiker und mittelalterlicher Formprinzipien bilden, und trug so zur Erweiterung der kunsthistorischen Forschung bei. Seine Ausführungen wurden später allerdings von rassisch geprägten Ideen beeinflusst, was an den Titeln seiner Veröffentlichungen gut zu sehen ist. Hans H. Aurenhammer von der Universität Wien bemerkt dazu: "Sein polemischer Stil, die spekulativ-unhistorische Dogmatik der Methode, der unsägliche Rassismus seines indogermanischen 'Nordstandpunkts' machen seine Schriften, vor allem die späteren, heute nur mehr schwer lesbar." Das ORF charakterisiert ihn als jemanden, der "den Blick für steppennomadische, byzantinische oder islamische Kunst öffnete, andererseits aber durch eine rassistische und germanophile Weltanschauung geprägt" war.
Auf seine Arbeiten geht die Erhaltung der finnischen Holzkirche von Petäjävesi, heute UNESCO-Weltkulturerbe zurück.
[Bearbeiten] Auswahl - Bibliographie
siehe Alfred Karasek-Langer: Verzeichnis der Schriften von Josef Strzygowski, Klagenfurt 1933. [schon bis 1933 unvollständig]
- Iconographie der Taufe Christi. München 1885.
- Cimabue und Rom. Wien 1888.
- Orient oder Rom? Leipzig 1901.
- Kleinasien. Ein Neuland der Kunstgeschichte. Leipzig 1903.
- Die Bildende Kunst der Gegenwart. Ein Buch für jedermann. Leipzig 1907.
- Kleinarmenische Miniaturmalerei. Die Miniaturen des Tübinger Evangeliars MA XIII,1 vom Jahre 1113 bzw. 893 n. Chr. Tübingen 1907.
- Die Baukunst der Armenier und Europa, Bde. I-II. Wien 1918.
- Ursprung der christlichen Kirchenkunst. Leipzig 1920.
- Die Landschaft in der nordischen Kunst. Leipzig 1922.
- Die Stellung des Islam zum geistigen Aufbau Europas. Åbo 1922.
- Die Krisis der Geisteswissenschaften. Vorgeführt am Beispiele der Forschung über Bildende Kunst. Ein grundsätzlicher Rahmenversuch. Wien 1923.
- Forschung und Erziehung. Der Neuaufbau der Universität als Grundlage aller Schulverbesserung an den Verfahren der Forschung über Bildende Kunst erörtert. Stuttgart 1928.
- Die altslavische Kunst. Ein Versuch ihres Nachweises, Augsburg 1929.
- Asiens bildende Kunst in Stichproben, ihr Wesen und ihre Entwicklung. Ein Versuch. (Arbeiten des 1. Kunsthist. Inst. der Universität Wien, Bd. 45.) Augsburg 1930.
- Asiens bildende Kunst in Stichproben, ihr Wesen und ihre Entwicklung. 1930.
- Aufgang des Nordens. Lebenskampf eines Naturforschers um ein deutsches Weltbild. (Beiträge zur vergleichenden Kunstforschung 12) Leipzig 1936.
- Spuren indogermanischen Glaubens in der Bildenden Kunst. Heidelberg 1936.
- Morgenrot und Heidnischwerk in der christlichen Kunst. Berlin 1937.
- Dürer und der nordische Schicksalshain. Eine Einführung in vergessene Bedeutungsvorstellungen. Heidelberg 1937.
- Geistige Umkehr. Indogermanische Gegenwartsstreifzüge eines Kunstforschers. 1938.
- Nordischer Heilbringer und Bildende Kunst. Eine durch Christentum und Kirche entstellte Heilserscheinung. Mit fünf Anhängen über die Kunst der germanischen Völkerwanderung im Rahmen Eurasiens und über die Gegenwart. Wien 1939.
- Die deutsche Nordseele. Das Bekenntnis eines Kunstforschers. Wien-Leipzig 1940.
- Das indogermanische Ahnenerbe des deutschen Volkes und die Kunstgeschichte der Zukunft. Die Forschung über Bildende Kunst als Erzieher. Eine Kampfschrift. Wien 1941.
- Europas Machtkunst im Rahmen des Erdkreises. Eine grundlegende Auseinandersetzung über Wesen und Entwicklung des zehntausenjährigen Wahnes: Gewaltmacht von Gottes Gnaden statt völkischer Ordnung, Kirche statt Glaube, Bildung statt Begabung, vom Nordstandpunkt planmäßig in die volksdeutsche Bewegung eingestellt. Wien 1943.
[Bearbeiten] Literatur
- Hans Jürgen Spross: Die Naturauffassung bei Alois Riegl und Josef Strzygowski. Saarbrücken 1989.
- Eva Frodl-Kraft: Eine Aporie und der Versuch ihrer Deutung. Josef Strzygowski - Julius von Schlosser, Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 42 (1989) S. 7-52, 255-258.
- P. Scholz, Wanderer zwischen den Welten. Josef Strzygowski und seine immer noch aktuelle Frage: Orient oder Rom, in: 100 Jahre Kunstgeschichte an der Universität Graz, hg. v. W. Höflechner - G. Pochat, Graz 1992, S. 243-265.
- Christina Maranci, Armenian architecture as Aryan architecture: the role of Indo-European studies in the theories of Josef Strzygowski, Visual Resources 13 (1998) S. 363-380.
- Christina Maranci: Medieval Armenian Architecture: Constructions of Race and Nation. Leuven 2001. ISBN 90-429-0939-0
- Christina Maranci: The Historiography of Armenian Architecture: Josef Strzygowski, Austria, and Armenia, Revue des Études Arméniennes 28 (2001-2002) S. 287-307.
- Jaś Elsner: The Birth of Late Antiquity: Riegl and Strzygowski in 1901, Art History 25 (2002) S. 358-379, 419-420.
[Bearbeiten] Weblinks
- Literatur von und über Josef Strzygowski im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Biographisch-bibliographisches Kirchenlexikon
- Dictionary of Art Historians
Personendaten | |
---|---|
NAME | Strzygowski, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Kunsthistoriker |
GEBURTSDATUM | 7. März 1862 |
GEBURTSORT | Biała, Polen |
STERBEDATUM | 2. Januar 1941 |
STERBEORT | Wien |